Im Wintersemester 2025/2026 geht die Vorlesungsreihe „Klimakrise und Nachhaltigkeit“ in die nächste Runde: Das Zentrum für Transformationsforschung und Nachhaltigkeit (transzent), der Allgemeine Studierendenausschuss (AStA), die Students for Future Wuppertal sowie das Wuppertal Institut laden zum neunten Mal in Folge zur Ringvorlesung ein. Sie beleuchtet zentrale Fragen der Klimakrise und die Teilnehmenden diskutieren über mögliche Lösungsansätze aus Wissenschaft und Gesellschaft. Nach einführenden Kurzvorträgen haben die Teilnehmenden die Möglichkeit, mit renommierten Forschenden ins Gespräch zu kommen.
Die Ringvorlesung widmet sich in diesem Semester einem breiten Themenspektrum: von Fragen der Klimafolgenanpassung und Ressourcenkonflikten über nachhaltige Stadtentwicklung bis hin zu den Chancen und Risiken technologischer Innovationen. Dabei gehen die Vorlesungen über reine Wissensvermittlung hinaus und sollen Teilnehmende dazu inspirieren, ihre Sichtweisen zu hinterfragen und ihr Verständnis für globale Zusammenhänge zu vertiefen.
Am 27. Januar 2026 findet der letzte Termin der Reihe statt: Prof. Dr. Christa Liedtke, Abteilungsleiterin Nachhaltiges Produzieren und Konsumieren am Wuppertal Institut, und Dr. Jola Welfens, ehemalige Mitarbeiterin derselben Abteilung, stellen gemeinsam ihr Buch “Wohlstand in Zeiten des Übergangs. Eine Neuvermessung für eine nachhaltige Zukunft” vor. Das Werk setzt sich mit einer der drängendsten Fragen unserer Zeit auseinander: Wie kann Wohlstand unter den Bedingungen ökologischer, sozialer und wirtschaftlicher Umbrüche zukunftsfähig gestaltet werden? Die Autorinnen laden Studierende und alle Interessierten um 18:00 Uhr zu einem Perspektivwechsel in die Aula des Wuppertal Instituts (Döppersberg 19, 42103 Wuppertal) ein.
Hinweis für Studierende der BUW
Studierende, die das Modul „BIL305 Erziehung und Bildung“ im Lehramt sowie das Modul „OPB307 Transformation und Nachhaltigkeit“ im kombinatorischen Bachelor belegt haben, können sich die Ringvorlesung anrechnen lassen. Bei Fragen zur Anrechnung können sich Studierende per E-Mail an transzent@uni-wuppertal.de wenden.