Besucher sitzen im Langschiff in der Wikinger-Ausstellung "Vikings"

AUDIO: „Vikings“ in Hamburg: Mit VR-Brille auf Wikinger-Tour (3 Min)

Stand: 05.11.2025 06:00 Uhr

„Vikings – Entdecker und Eroberer“ heißt eine Ausstellung, die auf rund 2.500 Quadratmeter in Hamburg-Altona den Besuchern die Welt der Wikinger mit ihren Riten und Symbolen näher bringen will.

Ob Aufdruck auf der Bierdose, kräftiges Aftershave mit Hörner-Helm oder Netflix-Serie, die Welt der Wikinger ist auch heute noch präsent. Eine Ausstellung in Schloss Gottorf endete jüngst als bestbesuchte Schau in der 26-jährigen Museumsgeschichte. Nun taucht eine interaktive Ausstellung am Diebsteich in Hamburg-Altona tief in die Zeit von damals ein. Erzählt wird die Geschichte der berühmten Seefahrer dabei nicht nur mit Schautafeln, Videos und Vitrinen. „Vor allem setzen wir auf das sehr visuelle Storytelling“, sagte Kurator Mitch Sebastian.

Gemeint ist die neue Form, in der Besucher durch großflächige Projektionen, Musik und Animationen Teil eines Kunstwerks oder Ausstellung werden. Der britische Theaterregisseur hat bereits international laufende, immersive Ausstellungen zu den Künstlern Vincent Van Gogh und Frida Kahlo kuratiert und begleitet. So können Besucher in der Hansestadt zum Beispiel bei einem Spaziergang durch den Wald mit der künftigen Königin der Nordmänner ein kurzes Gespräch mit ihr als KI-generierte Projektion führen, oder eine Reise durch eine Nebelkammer in eine andere Dimension unternehmen. Die komplette Tour durch die Wikinger-Zeit dauert ungefähr 90 Minuten.

Leben der Nordleute im Fokus

Tourguide ist ein kleines Mädchen. Sie nimmt die Zuschauer mit auf die Reise durch die Ausstellung. Im Verlauf des Rundgangs entwickelt sie sich vom Kind zu einer mächtigen Königin und Mutter künftiger Herrscher. „Es hat in dieser doch sehr männlich geprägten Welt sehr machtvolle Frauen gegeben“, sagte Mitch Sebastian. „Und das wollen wir auch zeigen. Die Besucher reisen durch Dörfer, sehen die Versammlung des „Things“, sind Zeuge von Aufbruch, Eroberung und Expansion – bis hin zu Begräbnisritualen und archäologischen Funden, die bis heute nachwirken.

Aber nicht nur Projektionen in Räumen werden geboten. So wird in der rund 2.500 Quadratmeter großen Halle am Diebsteich eine Virtual-Reality-Reise zu den sagenhaften Anfängen der Wikinger geboten, sowie die etwa halbstündige immersive Show über das Leben der Nordleute und den Wikingerkönig Ragnar sowie seine Kriegerkönigin Aslaug und deren Söhne. Bis zu 40 Menschen können sich unter dem sogenannten Weltenbaum Yggdrasil mit Hilfe einer VR-Brille die Saga um Königin Aslaug in einem detailreichen 360-Grad-Film erzählen lassen. Dabei spielt auch der Drachentöter Siegfried aus der Nibelungensage eine Rolle.

Luftbild vom Wikinger-Museum Haithabu.

Das Wikinger Museum Haithabu vor den Toren Schleswigs ist eines der bedeutendsten archäologischen Museen Deutschlands. Am 1. November 1985 wurde es eröffnet.

Neben VR-Brillen auch ein langes Segelboot

Nebelig wird es in einem weiteren Ausstellungsraum. Hier wird das weite und unbekannte Meer nachempfunden, über das die Seemänner große Teile der Welt entdeckt und erobert haben. Ein langes Segelboot wird dabei zum Sitzplatz. Etwa ein Jahr lang haben Kurator Mitch Sebastian und das Produktionsteam an der Ausstellung gearbeitet.

Ausstellungstücke im Museum

Auf über 1.000 Quadratmetern Ausstellungsfläche präsentiert die Schau herausragende archäologische Funde und aktuelle Forschungsergebnisse.

Kuratorin Charlotte Wenkezeigt eine Replik des Hiddenseer Goldschatzes.

Die neue Ausstellung in Greifswald zeigt jahrhundertealte Wikingerschätze, darunter den berühmten Hiddenseer Goldschmuck.

Ein Dudelsackspieler in Rüstung auf einer Bühne vor seiner Band. Im Hintergrund auf einer Leinwand speit ein Drache Feuer.

Im Heavy Metal werden viele Mittelalter-Klischees bedient. Einige Bands arbeiten aber historisch erstaunlich genau.

Besucher sitzen im Langschiff in der Wikinger-Ausstellung "Vikings"

„Vikings“ in Hamburg: Mit VR-Brille auf Wikinger-Tour

„Vikings – Entdecker und Eroberer“ heißt eine immersive Ausstellung, die auf rund 2.500 Quadratmeter den Besuchern die Welt der Wikinger näher bringen will.

Datum:
05.11.2025, 10:00 Uhr
Ort:

Halle 7 – „Vikings – Entdecker und Eroberer“

Waidmannstraße 26

22769

Hamburg

Öffnungszeiten:
täglich von 10 – 21 Uhr
Kartenverkauf:
reguläre Tickets ab 23,- EUR

In meinen
Kalender eintragen