Upcycling mit Wirkung

„Die Kooperation zeigt, wie Kreislaufwirtschaft im Leichtbau funktionieren kann: Wir führen hochwertige Faserverbunde aus der Luftfahrt in eine zweite Lebensphase – hier als alltagstaugliche Lastenräder, die in Valencia sofort helfen“, freut sich Stephan Odenwald, Inhaber der Professur Sportgerätetechnik, der den Kontakt zum Flugzeugbau-Unternehmen Elbe Flugzeugwerke hergestellt hatte. „Dass unsere Studierenden diesen Transfer von der Idee bis zu fahrbereiten Prototypen mitgestaltet haben, macht mich besonders stolz.“

Auch die beteiligten Studierenden berichten begeistert von den Erfahrungen im Projekt: „Am Anfang war es eine echte Herausforderung – nach dem ersten Rad lief der Aufbau dann erstaunlich geradlinig“, erzählt Louis Ladewig, einer der Projekt-Teilnehmer. Sein Kommilitone Sebastian Marx ergänzt: „Wir schrauben zwar alle an unseren eigenen Bikes, aber ein Fahrrad von Grund auf zu bauen, ist etwas völlig anderes.“

Für Thorben Tittel wiederum war vor allem der bewusste Verzicht auf eine Federung lehrreich: „Normalerweise fahre ich vollgefederte Bikes. Hier ganz ohne Federung zu konstruieren, hielt das Konzept schlank – alles andere hätte den Bau unnötig verkompliziert.“