Bisheriges Wappen für Social Media nicht geeignet
Stadtsprecher Matthias Hasberg sagte MDR SACHSEN: „Das bisherige Wappen und das gesamte Design funktionierten bei Social Media kaum noch.“ Es sei „dringend notwendig gewesen, etwas zu kreieren, mit dem man dort arbeiten kann“.
Als Beispiel nannte er das bisherige Wappen: „Das war auf den sozialen Kanälen schlichtweg nicht mehr erkennbar.“ Leipzig gehe den Trend hin zu einem einfacheren, stilisierten Logo mit. Der Pressesprecher nannte als Beispiele Amsterdam und Helsinki, wo die Wappen sehr reduziert wurden.
Alte Website „völlig aus der Zeit gefallen“
Die bisherige Website Leipzig.de sei völlig aus der Zeit gefallen gewesen: „Wir haben nun die Nutzerfreundlichkeit in den Vordergrund gerückt“. Deshalb gebe es ein großes Suchfeld mit den Begriffen, die oft gesucht werden würden. Aktuell sind es unter anderem „Bürgerbüros“ und „Ämtertermine“. Zudem habe man die Seite von der mobilen Nutzung her geplant und nicht mehr von der Desktop-Variante aus: „Zwei Drittel der Nutzer kommen über mobile Ausspielwege wie Handys“, erklärte Hasberg. Das bisherige Wappen bleibe bestehen und werde auch weiterhin als Kommunikationsmittel genutzt. Eine Petition setzt sich für das alte Wappen als Logo ein und verlangt einen Bürgerentscheid.