Die Billig-Onlineplattform Shein entgeht vorerst einer Seitensperre in Frankreich. „Die Regierung hat erreicht, dass Shein alle illegalen Produkte, die auf seiner Plattform verkauft wurden, entfernt hat“, teilte das französische Wirtschaftsministerium mit. Shein stehe aber weiterhin „unter strenger Beobachtung der staatlichen Behörden“, hieß es. Auch die gegen das Unternehmen eingeleiteten Gerichtsverfahren werden fortgesetzt.

Lesen Sie auch: Onlineplattform Shein in Frankreich abgeschaltet: Diese brisante Ware hat zum Aus geführt

Während der Online-Händler Shein in Paris seinen ersten Ladenbereich eröffnet, schiebt Frankreichs Regierung der Plattform zeitweise einen Riegel vor. 
Foto: dpa/Aurelien Morissard/AP

Während der Online-Händler Shein in Paris seinen ersten Ladenbereich eröffnet, schiebt Frankreichs Regierung der Plattform zeitweise einen Riegel vor. Icon MaximizeIcon Lightbox Maximize

SchliessenX ZeichenKleines Zeichen welches ein X symbolisiert

Am Mittwoch hatte die französische Regierung ein Verfahren gegen den Online-Händler eingeleitet – bis die Plattform den Behörden nachweisen könne, dass alle ihre Inhalte mit französischen Vorschriften übereinstimmten. Eine Zwischenbilanz sollte 48 Stunden später folgen. Am Freitag stellte die französische Wettbewerbs-, Verbraucherschutz- und Anti-Betrugs-Behörde (DGCCRF) dann fest, dass keine illegalen Produkte wie Kinderpornografie, Stichwaffen oder bestimmte Medikamente mehr auf Shein verkauft würden.

Lesen Sie auch: Mode-Schock in Paris: Shein kommt in Traditionskaufhäuser

Sexpuppen und Waffen: Was Shein vorgeworfen wird

Besondere Brisanz hatte die Kritik an Shein bekommen, da öffentlich wurde, dass bei dem Online-Händler Sexpuppen mit kindlichem Aussehen angeboten worden waren. Außerdem schlug ein konservativer Abgeordneter Alarm, weil über die Online-Plattform Waffen vertrieben werden sollen, deren Besitz in Frankreich ohne besondere Genehmigung verboten ist, wie die Zeitung „Le Parisien“ berichtete. Dabei handelt es sich nach Darstellung des Abgeordneten um Messer und Schlagringe.

Auch andere Plattformen im Visier

Die französische Regierung plant jedoch weitere Maßnahmen. Der Verkauf illegaler Produkte sei von staatlichen Behörden auch auf anderen Plattformen festgestellt worden, hieß es in der Mitteilung des Ministeriums weiter. „Die Regierung wird in den nächsten Tagen neue Verfahren gegen diese Plattformen einleiten“, teilten die Behörden mit. Premierminister Sébastien Lecornu habe darum gebeten, in der nächsten Woche eine neue Lagebeurteilung vorzunehmen.

Weiterlesen: Billiger gehts nicht: Wie der „Fast Fashion“-Konzern „Shein“ die Modewelt überrollt

Gegen Shein laufen laut Mitteilung neben einem Gerichtsverfahren in Paris vier Ermittlungen wegen des Verkaufs von Puppen mit kinderpornografischem Charakter. Außerdem wurden Hunderttausende Shein-Pakete vom Zoll beschlagnahmt, die den Angaben zufolge weiterhin kontrolliert werden und derentwegen Sanktionen im Raum stehen. Auf europäischer Ebene hatte Frankreich bereits die EU-Kommission zu einer Untersuchung und einem harten Durchgreifen gegen Shein aufgefordert.