
*Als Mitglied vom Amazon Partnerprogramm, eBay Partner Network und anderen Programmen verdienen wir an qualifizierten Käufen, die ihr über unsere Links zu den Shops tätigt. Ihr unterstützt uns damit – vielen Dank!
Krieg! Die Republik zerfällt unter den Angriffen des umbarmherzigen Sith-Lords, Count Dooku. Es gibt Helden auf beiden Seiten, das Böse ist allgegenwärtig. Mit einem überraschenden Schachzug gelang es dem teuflischen Droidenführer, General Grievous, in die Hauptstadt der Republik einzudringen und den Vorsitzenden des Galaktischen Senats, Kanzler Palpatine, zu entführen. Als die Droidenarmee der Separatisten versucht, mit ihrer wertvollen Geisel aus der belagerten Stadt zu fliehen, führen zwei Jedi-Ritter die verzweifelte Mission zur Rettung des gefangenen Kanzlers an…
Am 19. Mai 2005 startete weltweit der aus damaliger Sicht finale Teil der Star Wars Saga in die Kinos: Star Wars Episode III – Die Rache der Sith. In diesem Jahr steht somit bereits das 20-jährige Jubiläum des Abschlusses der Prequel-Trilogie an, das im April bereits mit Sondervorführungen in einigen Kinos gefeiert wurde. Wie bereits bei Episode I und Episode II möchten wir auch bei diesem Film die Gelegenheit nutzen, mit einem kleinen Rückblick in die damalige Zeit und die bislang erschienenen LEGO Sets zu Star Wars Episode III – Die Rache der Sith einzutauchen.
„It’s not a story the Jedi would tell you…“
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Die Geschichte von Darth Plagueis dem Weisen ist nicht die einzige Tragödie, von der Star Wars Episode III – Die Rache der Sith als (zwischenzeitlich) finales Kapitel der „Krieg der Sterne“-Saga zu berichten weiß. Nach dem eher gemischt aufgenommenen Auftakt mit Episode I und der stark politischen Ausrichtung von Episode II, erschien mit Episode III im Sommer 2005 das finale Kapitel der Prequel-Trilogie. Die Transformation von Anakin Skywalker zu Darth Vader, die Order 66 und der Untergang der Jedi – all das machte den Film zum vielleicht düstersten Kapitel der gesamten Saga und bürdete ihm die schwere Aufgabe auf, die bereits erschienenen Prequel-Filme mit der über zwanzig Jahre älteren Originaltrilogie zu verbinden. Gleichzeitig bot er spektakuläre Weltraumschlachten, schnelle Lichtschwertduelle und etliche Höhepunkte, die insbesondere die jüngeren Generationen von Star Wars Fans (mittlerweile) sehr schätzen.
Produkteinführung zur Kinopremiere 2005
Mit dem Start von Episode III erreichte auch die LEGO Star Wars Reihe eine neue Phase. LEGO war mittlerweile fest im Lizenzgeschäft etabliert, und 2005 erlebten Fans eine ganze Welle an neuen Sets, die die Schlachten auf Coruscant, Kashyyyk, Utapau und Mustafar nachstellten. Anders als 1999 war LEGO Star Wars 2005 längst kein Experiment mehr, sondern eine der erfolgreichsten Themenwelten im Sortiment. Dies verdeutlicht sich auch dadurch, dass mit insgesamt zehn regulären Sets im Erscheinungsjahr des neuen Films mehr Sets erschienen, als dies noch bei Episode I (acht thematisch passende Sets im Jahr 1999) und Episode II (sechs thematisch passende Sets im Jahr 2002) der Fall war.
Bereits im Januar kündigte der quadratische LEGO Katalog für den Einzelhandel das erste Set zum kommenden Film an: LEGO Star Wars 7256 Jedi Starfighter und Vulture Droid. Auch, wenn der Katalog explizit auf „den letzten Film“ der Star Wars Saga hinweist, wirkt das gestalterische Konzept nicht ganz konsequent. Die Beschreibung zum ersten Episode III Set spricht sogar davon, dass Anakin gegen „die Vulture Droiden des Imperiums“ kämpft.
LEGO Katalog 2005, Seiten 48-49
Im Jahr 2005 befand sich die Firma LEGO nach den finanziellen Turbulenzen der vorherigen Jahre gerade erst wieder auf dem Weg der Stabilisierung. Zeuge dieser Zeit des Umbruchs ist unter anderem das äußerst dünne Portfolio von LEGO Star Wars, das mit nur fünf (!) Sets im Katalog zum Jahresanfang 2005 vertreten ist – ein Tiefstwert in der mittlerweile 26 Jahren alten Themenwelt.
Im folgenden Katalog, der damals mit „2005/2006“ beschriftet war, wurden schließlich alle zehn regulären Sets gezeigt, die zum Release des Kinofilms im Jahr 2005 in die Läden kamen. Wie alle Star Wars Merchandise-Produkte in diesem Jahr nutzten auch die LEGO Boxen und die zugehörigen Werbematerialien das Design in flammendem Rot und Gelb, das mit der spritzenden Lava und der Maske von Darth Vader auf die entscheidende Passage des Films Bezug nahm.
LEGO Katalog 2005/2006, Seiten 48-49
LEGO Katalog 2005/2006, Seiten 50-51
Die LEGO Sets zum Kinostart von Star Wars Episode III
Zur Premiere von Star Wars Episode III brachte LEGO 2005 gleich eine breite Welle an Sets heraus. Insgesamt zehn Modelle deckten die wichtigsten Szenen, Fahrzeuge und Raumschiffe aus dem Saga-Film ab. Um einen kurzen Blick auf alle Sets zu werfen, arbeiten wir uns entlang der Setnummern vor, die mit kleineren Lücken von 7250 bis 7261 reichten.
7250 Clone Scout Walker
Der Clone Scout Walker, genauer gesagt der AT-RT („All Terrain Recon Transport“), stellte eines der kleineren Sets der Welle dar und bestand aus nur 108 Teilen. Enthalten war ein Klonsoldat der Kashyyyk-Truppen, dessen Helm allerdings nicht dem der eigentlichen Führer eines AT-RT entsprach. Die UVP des Sets betrug zum Start 12,99 Euro, ab 2006 wurden 13,99 Euro aufgerufen.
7251 Darth Vader Transformation
Das kleinste Set unserer Liste setzte die ikonische Szene um, in der Anakin Skywalker endgültig zu Darth Vader wird. Auf einer kleinen Plattform ließ sich der schwer verletzte Anakin Skywalker auf der einen Seite platzieren und mithilfe eines Drehtellers in den mit voller Rüstung ausgestatteten Darth Vader verwandeln. Inklusive beider Minifiguren enthielt das Set nur 53 Elemente und kostete 8,99 Euro.
7252 Droid Tri-Fighter
Das ungewöhnlich geformte Droiden-Jagdschiff war erstmals in Episode III zu sehen. Bestehend aus 148 Teilen, lag dem Set keine klassische Minifigur bei, dafür aber ein gebauter Buzz-Droide, der gegnerische Raumschiffe angreift und von außen mechanisch zerstört. Dieser konnte in der Kugel in Mitte des Schiffs transportiert werden. Im Film werden Buzz-Droiden zwar mithilfe spezieller Raketen in die Raumschlacht befördert, die Abweichung vom Kanon ergab hier jedoch eine nette Spielmöglichkeit. Neben zehn Stickern waren immerhin sechs Teile bedruckt, unter anderem die beiden halben Kugelhälften des Buzz-Droiden. Für das Set wurde eine UVP von 14,99 Euro aufgerufen.
7255 General Grievous Chase
Trotz der geringeren Teileanzahl von nur 111 LEGO Elemente war das nächste Set der Reihe größer und mit einer UVP von 24,99 Euro auch teurer. Es enthielt den Tsmeu-6-Radgleiter von General Grievous, sowie Obi-Wan Kenobi auf seinem Varactly namens Boga. Das Reittier war im Stil der Dinosaurier von 2001 und der Elefanten aus der Orient Expedition gebaut. Das Set brachte die erste LEGO Minifigur von General Grievous ins Sortiment und ist die bis heute einzige Figur des Cyborgs mit Mantel.
7256 Jedi Starfighter & Vulture Droid
Dieses Set kombinierte Anakin Skywalkers Eta-2 Actis Starfighter mit einem Vulture Droid der Separatisten. Wie aus dem Modell zu Episode I bekannt, konnte auch dieser Vulture Droide vom Flug- in den Laufmodus wechseln. Für Anakins Starfighter wurden neben einer neuen Scheibe auch neue Elemente für die Flügelklappen entwickelt, die beide bis in die heutige Zeit im Einsatz sind. Mit einer Minifigur (plus dem Kopf von R2-D2) und insgesamt 202 Teilen kostete das Set ebenfalls 24,99 Euro.
7257 Ultimate Lightsaber Duel
Die finale Auseinandersetzung zwischen Obi-Wan und Anakin auf Mustafar durfte in diesem Aufgebot natürlich keinesfalls fehlen. Um den epischen Kampf von Meister und Schüler aktiv nachspielen zu können, griffen die Designer auf die drehbaren Minifigurenpodeste aus den LEGO NHL Eishockey-Sets des Vorjahres zurück. Beide Figuren verfügten über tatsächlich leuchtende Lichtschwerter (dazu später mehr). Das Set enthielt 282 Teile und besaß eine UVP von 39,99 Euro.
7258 Wookiee Attack
Ebenfalls 39,99 Euro kostete das Set 7258, das aus 366 Teilen bestand und die Szenen des Droidenangriffs auf Kashyyyk nachstellte. Enthalten waren zwei Wookiee-Krieger in einem Wookiee-Ornithopter (Raddaugh-Gnaspe-Schwirrflügler), ein NR-N99 Persuader Droidenpanzer der Handelsgilde, ein Spinnendroide, sowie zwei B1-Kampfdroiden.
7259 ARC-170 Starfighter
Mit 396 Teilen und drei identischen Klonpiloten sowie einem Astromech war der ARC-170 Starfigfhter bereits eines der größeren Sets dieser Welle und kostete 49,99 Euro (ab 2006: 54,99 Euro). Das Schiff verfügte über klappbare Flügel und eine Abwurffunktion für Bomben. In diesem Jahr erschien passend zum Jubiläum die bereits zweite Neuauflage dieses Modells.
Angebot: Um 29% reduziert!
*Partnerlinks (Werbung), Preise zuletzt am 8.11.2025 aktualisiert
7260 Wookiee Catamaran
Als zweites Set zu den Kämpfen auf Kashyyyk erschien ein großer Wookiee-Katamaran, der im Film nur kurz zu sehen ist. Enthalten waren ein Wookiee-Krieger, der Wookie Chewbacca, zwei Klonsoldaten des 422. Belagerungsbataillons, Yoda (in unveränderter Version mit Blissl-Flöte aus Episode V), sowie erstmals die Jedi-Meisterin Luminara Unduli, die auch über ein leuchtendes Lichtschwert verfügte. Neben dem Wookiee-Katamaran entsteht aus den 376 Teilen auch noch ein Sumpfgleiter der Klontruppen. Verkauft wurde das Set zu einer UVP von 64,99 Euro.
7261 Clone Turbo Tank
Das größte Set der ersten Welle zu Episode III war der Clone Turbo Tank, auch „Juggernaut“ genannt. Das Modell bestand aus 801 Teilen und enthielt sieben Minifiguren. Neben zwei B1-Kampfdroiden und zwei regulären Phase-II Klonen waren auch ein Klon des 327. Sternenkorps, ein Clone Scout Trooper und Mace Windu mit leuchtendem Lichtschwert enthalten. Das Set startete 2005 mit einer UVP von 114,99 Euro, die 2006 auf 119,99 Euro erhöht wurde. Im gleichen Jahr erschien auch eine zweite Variante des Sets, in der Mace Windu kein leuchtendes Lichtschwert mehr besaß. An der UVP änderte dieser Umstand jedoch nichts.
Angebot: Um 13% reduziert!
*Partnerlinks (Werbung), Preise zuletzt am 8.11.2025 aktualisiert
7283 Ultimate Space Battle
Außerdem erschien 2005 noch ein spezielles Set das nicht im regulären Katalog oder den deutschen Shop@Home-Katalogen zu finden ist und daher entweder nur sehr kurz verfügbar war oder (vermutlich) exklusiv in den USA vertrieben wurde. An sich enthielt das Set 7283 Ultimate Space Battle jedoch nur eine Mischung, beziehungsweise Farbvariation bestehender Sets. Neben Anakins gelbem Starfighter und Vulture Droiden (beides aus Set 7256) war auch ein Droid Tri-Fighter (Set 7252) enthalten. Exklusiv an diesem Set war damals Obi-Wans roter Jedi Starfighter, der bis 2016 einzig über dieses Set erhältlich war.
Neue Charaktere und Minifiguren
Episode III brachte gleich mehrere neue Charaktere auf die Leinwand und damit auch als Figuren in die LEGO Welt. Neben General Grievous, dem Cyborg-General mit vier Lichtschwertern, hatten auch die Wookie-Krieger ihren ersten Auftritt. Auch neue Versionen von Obi-Wan Kenobi und Anakin Skywalker, sowie verschiedene Klontruppen waren Teil des Sortiments.
Erstmals erschienen auch die beiden Jedi Mace Windu und Luminara Undulli als Minifiguren, allerdings mit einem besonderen Feature: 2005 wagte LEGO den Test, insgesamt sechs unterschiedliche Minifiguren mit leuchtenden Lichtschwertern und in einem Fall auch mit einer leuchtenden Taschenlampe auszustatten. in den Sets zu Episode III war dies bei den Minifiguren von Mace Windu (im Set 7261), Luminara Undulli (im Set 7260), sowie Obi-Wan Kenobi und Anakin Skywalker (im Set 7257) der Fall.
Zusätzlich besaß auch Darth Vader im Set des TIE Fighters (7263) aus der Originaltrilogie ein leuchtendes Lichtschwert, wie im Slider zu sehen ist. Mit der gleichen Technik wurde außerdem noch ein Polizist im LEGO City Polizeirevier (7237) mit einer leuchtenden Taschenlampe ausgestattet.
Im Falle der Jedi brachte das Jahr 2005 auch eine von vielen Fans negativ wahrgenommene Entwicklung mit sich: Im Zuge der Neuordnung der Teilepalette entfernte LEGO die meisten Chromelemente aus dem Sortiment, wodurch sich die Lichtschwertgriffe von glänzendem Silber hin zu einem einfachen Light Bluish Gray änderten. Mittlerweile wurde mit der neueren Farbe Metallic Silver allerdings ein Mittelweg gefunden.
Im Set 7256 Jedi Starfighter & Vulture Droid, das als erstes Set zum neuen Film angekündigt wurde, erhielt Anakin Skywalker interessanterweise noch einen verchromten Lichtschwertgriff, während Obi-Wan Kenobi und General Grievous im Set 7255 General Grievous Chase nur hellgraue Lichtschwertgriffe bekamen.
Weitere Sets zu Episode III in den Folgejahren
Nach dem großen Launch im Jahr 2005 flachte die Anzahl der Sets zu Episode III bereits im Folgejahr stark ab. Bevor ab 2008 die Sets zur Animationsserie The Clone Wars die Themenreihe dominierten, legte LEGO in den Jahren 2006 und 2007 nochmals einen größeren Fokus auf die klassische Trilogie. Neben einer Variante des Clone Turbo Tanks (7261), der Mace Windu nun als reguläre Minifigur ohne leuchtendes Lichtschwert enthielt, erschien 2006 nur ein Set zu Episode III: Ein V-wing Fighter (6205), der einen Klonpiloten (plus einen Astromech-Kopf) enthielt.
Im Jahr 2007 erschienen die ersten LEGO Star Wars Battle Packs, die sich zunächst mit den Armeen der Klonkrieger und der Droiden befassten (7654 und 7655). Außerdem gab es erstmals ein Set von General Grievous Starfighter (7656) und auch Obi-Wan Kenobi erhielt seinen blauen Eta-2-Abfangjäger, mit dem er sich nach Utapau begab (7661).
Ein Jahr später wurde die Klonarmee erneut verstärkt. 2008 erschien der 392 Teile umfassende AT-AP Walker mit zwei Minifiguren für 46,99 Euro.
Nach einem Jahr Pause gab es 2010 insgesamt drei neue Sets zu Episode III, wobei es nun zum ersten Mal Neuauflagen gab. Der ARC-170 Starfighter (396 Teile, UVP: 69,99 Euro) feierte unter der Setnummer 8088 sein Comeback und auch der 8091 Republic Swamp Speeder (176 Teile, UVP: 29,99 Euro) erschien bereits zum zweiten Mal, nachdem ein solches Vehikel bereits 2005 Teil des Sets 7260 Wookiee Catamaran gewesen war. Mit dem Set 8096 Emperor Palpatine’s Shuttle (592 Teile, UVP: 69,99 Euro) erschien im zweiten Halbjahr allerdings auch noch ein bis dato noch nicht umgesetztes Raumschiff.
Nach einem weiteren Jahr ohne Sets zu Episode III erschienen 2012 zwei Sets, die sich mit den späteren Szenen des Films auseinandersetzen. Das Set 9494 Anakin’s Jedi Interceptor (300 Teile, UVP: 39,99 Euro) enthielt neben dem grünen Eta-2-Sternenjäger auch noch zwei der kleinen Plattformen, die auf Mustafar über dem Lavafluss schweben, um das Duell zwischen Anakin und Obi-Wan nachspielen zu können. Das zweite Set, 9526 Palpatines Gefangennahme (649 Teile, UVP: 89,99 Euro) stellte das Duell der Jedi um Mace Windu mit dem frisch enttarnten Darth Sidious nach.
2014 kam es schließlich zu einer kompletten neuen Welle von Sets zu Episode III, die mit insgesamt zehn Sets sogar mit der Anzahl an neuen Sets im Jahr des Kinostarts mithalten konnte. Mit einem Swamp Speeder, Anakins Jedi Starfighter, General Grievous’ Wheelbike, einem V-wing Starfighter, einem Vulture Droiden, einem Droid Tri-Fighter und einem AT-AP legte die Januar-Welle 2014 sehr viele der bislang erschienenen kleineren Modelle aus Episode III wieder auf und ergänzte diese um das erste Droid Gunship, das nicht zu The Clone Wars gehörte, Utapau Klone, die gegen einen Octuptarra Tri-Droiden kämpfen, sowie einen BARC-Speeder auf dem Planeten Saleucami.
Die drei Neuerscheinungen des Jahres 2016 ergänzten die Auswahl von 2014 noch einmal und brachten erstmals ein eigenständiges Set zu Obi-Wans Eta-2 Actis Interceptor (75135, 215 Teile, UVP: 29,99 Euro). Auch der Homing Spider Droid (75142) erschien 2016 mit Bezug auf die Kämpfe auf Kashyyyk (310 Teile, UVP: 39,99 Euro). Der 75151 Clone Turbo Tank (903 Teile, UVP: 119,99 Euro) fand sich im Juni 2016 dann auf der Spitzenposition der (bis dato) größten Sets zu Episode III ein und enthielt mit Luminara Undulli und Quinlan Vos zwei nahezu perfekt umgesetzte Jedi-Minifiguren.
Die Szene der Verwandlung des verbrannten Anakin Skywalker in Darth Vader mit schwarzem Anzug und Maske wurde 2017 im Set 75183 erneut umgesetzt. Bei 282 Teilen und einer UVP von 29,99 Euro waren drei Minifiguren enthalten: Imperator Palpatine, der schwerverletzte Anakin Skywalker und Darth Vader.
2019 nahm das LEGO Star Wars Designteam nochmals die Geschehnisse auf Kashyyyk, dem Heimatplaneten der Wookies, in den Fokus. Im Januar erschienen ein neues Droid Gunship (75233, 389 Teile, UVP: 59,99 Euro) sowie ein neuer AT-AP Walker (75234, 689 Teile, 69,99 Euro). Im Rahmen der 20 Jahre LEGO Star Wars Jubiläumssets gesellte sich im April schließlich noch der 75261 Clone Scout Walker (250 Teile, UVP: 29,99 Euro) hinzu, der eine Hommage an das Set 7250 von 2005 darstellte.
Auch das Jahr 2020 bot neue Sets zum letzten Teil der Prequel-Saga. Im Rahmen der zu dieser Zeit häufiger umgesetzten „Duell-Sets“ konnten sich Anakin und Obi-Wan im 75269 Duell auf Mustafar messen (208 Teile, 24,99 Euro). Zudem wurde Anakins Starfighter einmal mehr neu aufgelegt (75281, 248 Teile, UVP: 29,99 Euro) und auch General Grievous‘ Starfighter (75286, 287 Teile, UVP: 79,99 Euro) bekam seine dritte und bislang letzte Umsetzung.
2022 fand das Warten vieler LEGO Star Wars Fans endlich ein Ende, als Commander Cody zum ersten Mal in seiner Phase-II Rüstung als LEGO Minifigur umgesetzt wurde. Anlass dafür war das Set 75337 AT-TE Walker (1.082 Teile, UVP: 139,99 Euro), das passend zum Angriff der Klonarmee auf den Stütztpunkt von General Grievous auf dem Planeten Utapau gestaltet war.
Und schon sind wir im Jahr 2025 angelangt, in dem passend zum Jubiläum von Episode III auch einige LEGO Star Wars Sets mit Bezug zu diesem Film erschienen sind. Bricklink ordnet dabei zwar nur den ARC-170 Starfighter (75402) und das Battle Pack der Klonsoldaten des 327. Sternenkorps (75431) Episode III zu, aus meiner Sicht gibt es jedoch keinen Grund, den Republikanischer Juggernaut (75413) der Serie The Clone Wars zuzuordnen. Im MTT der Separatisten in der Schlacht von Felucia (75435) ist hingegen ein Commando Droide der Separatisten enthalten, der nur in The Clone Wars und nicht in den Sagafilmen auftaucht, doch auch hier spricht das restliche Setting sehr stark für die Schlacht auf Felucia, wie sie in Episode III zu sehen ist.
Sets der Ultimate Collectors Series zu Episode III
Direkte UCS-Modelle zu Episode III gab es 2005 noch nicht. Im Jahr 2008 erschien jedoch eine Skulptur von General Grievous, die aus 1084 Teilen bestand und zu einer UVP von 99,99 Euro exklusiv über den LEGO Onlineshop vertrieben wurde. Heute wird dieses Set mit der Nummer 10186 meistens in den Listen mit allen LEGO Star Wars UCS Sets geführt, was vor allem an der damals noch außergewöhnlichen fünfstelligen Setnummer und der Vermarktung als Ausstellungsstück mit Displayständer liegt.
In den vergangenen Jahren erschienen zudem auch UCS-Modelle des Republic Gunships (75309) und des Venator-Klasse Angriffskreuzers (75367), die ebenfalls in Episode III zu sehen sind und in Falle des Venators dort auch ihre ersten Auftritte auf der Leinwand hatten. Aufgrund der enthaltenen Minifiguren werden diese Sets jedoch Episode II (Gunship) und der Animationsserie The Clone Wars (Venator) zugeordnet.
Sonstige Sets zu Episode III
Neben den regulären Spielmodellen und UCS Sets die wir oben aufgeführt haben, erschienen auch einige Sets zu Episode III in kleineren Serien innerhalb der LEGO Star Wars Themenwelt. Den Anfang machen hierbei die Microfighter, bei denen direkt in der ersten Welle im Januar 2014 ein Clone Turbo Tank erschien (75028). Ein Jahr später folgen schließlich noch ein ARC-170 Starfighter (75072) und ein Vulture Droid (75073). Alle drei hier gezeigten Microfighter erschienen zu einer UVP von 9,99 Euro.
Im September 2015 startete LEGO eine Produktlinie von baubaren Actionfiguren innerhalb der Star Wars Themenwelt, die jedoch nur bis 2018 Bestand hatte. Im Rahmen dieser „Buildable Figures“ erschienen auch Sets zu General Grievous (75112, 186 Teile, UVP: 34,99 Euro), Clone Commander Cody (75108, 82 Teile, UVP: 19,99 Euro) und Obi-Wan Kenobi (75109, 83 Teile, UVP: 24,99 Euro). Die Rüstung von Obi-Wan spricht hier zwar eher für eine Anlehnung an das animierte Design in The Clone Wars, da sich alle drei Charaktere durch die Filmsequenz auf Utapau jedoch gut ergänzen, habe ich die Figur mit in die Auflistung genommen.
Die bislang einzigen BrickHeadz zu Episode III erschienen passend zum Jubiläum in diesem Frühjahr. Die fünf Figuren bestehen aus insgesamt 656 Teilen und kosten die üblichen 49,99 Euro für diese Art Brickheadz-Multipack.
Neuheiten zum Jubiläum 2025
Ohne große Bezugnahme oder ein Jubiläumsemblem seitens Lucasfilm erschienen dieses Jahr einige LEGO Sets, die die Ereignisse in Episode III behandeln. Nach dem ARC-170 Starfighter (75402) im Januar (hier geht’s zur Review) erschienen im Mai die fünf BrickHeadz mit Helden und Bösewichte aus Die Rache der Sith (40796). Im Juni folgte Plo Koons Jedi Starfighter Microfighter (75400), bevor in der August-Welle der Republikanischer Juggernaut (75413), das Battle Pack der Klonsoldaten des 327. Sternenkorps (75431) und der MTT der Separatisten in der Schlacht von Felucia (75435) auf den Markt kamen.
Angebot: Um 29% reduziert!
Angebot: Um 30% reduziert!
Angebot: Um 13% reduziert!
Angebot: Um 27% reduziert!
Angebot: Um 27% reduziert!
*Partnerlinks (Werbung), Preise zuletzt am 8.11.2025 aktualisiert
Liste aller LEGO Star Wars Sets zu Episode III
Wir haben euch nochmal eine Liste aller LEGO Star Wars Sets zu Star Wars Episode III: Die Rache der Sith erstellt. Wir halten diese Liste mit künftigen Neuerscheinungen aktuell.
Fazit
Der Abschluss der Prequel-Trilogie mit Star Wars Episode III – Die Rache der Sith im Jahr 2005 gab LEGO die Gelegenheit, einmal mehr Setneuheiten zu einem weltweit gespannt erwarteten Kinofilm zu veröffentlichen. Trotz inzwischen über fünf Jahren Erfahrung und den Neuerscheinungen zu Episode I und Episode II stellte diese Produktwelle dennoch eine neue Situation für die Designgruppe dar. Erstmals entstand eine neue LEGO Star Wars Setreihe aus einer Phase der Konsolidierung heraus und nicht mehr, wie es 1999 und 2002 noch der Fall gewesen war, in einer immer dramatischeren Krisensituation.
LEGO Star Wars Minifiguren 2005 (links) und in ihrer aktuellsten Version (rechts)
Außerdem waren die Sets zu Episode III die erste LEGO Star Wars Welle, die vollständig in den neuen LEGO Farben und mit Minifiguren in realistischen Hauttönen umgesetzt wurde. Die leuchtenden Lichtschwerter der speziellen Minifiguren stellen bis heute eine Besonderheit im LEGO Sortiment des Jahres 2005 dar und seitdem wurde nichts Derartiges mehr aufgelegt.
Besitzt ihr noch Sets aus dem Jahr 2005? Haben euch einige Sets aus unserer Auflistung überrascht, die ihr vielleicht gar nicht mehr auf dem Schirm hattet? Welche bislang noch nicht erschienenen Modelle oder Figuren aus Episode III würdet ihr euch für die Zukunft noch wünschen? Tauscht euch gerne in den Kommentaren aus.
Unsere Rückblicke auf Star Wars Episode I und Episode II findet ihr hier:
Wissenswertes
Die Galaktische Republik wird von Unruhen erschüttert. Die Besteuerung der Handelsrouten zu weit entfernten Sternensystemen ist der Auslöser. In der Hoffnung, die Angelegenheit durch eine Blockade mit mächtigen Kampfschiffen zu beseitigen, hat die unersättliche Handelsföderation […]
Wissenswertes
Es herrscht Aufruhr im Galaktischen Senat. Mehrere tausend Sonnensysteme haben ihre Absicht erklärt, aus der Republik auszutreten. Diese Separatisten, unter der Führung des mysteriösen Count Dooku, machen es der kleinen Gruppe von Jedi-Rittern schwer, Frieden […]
Außerdem haben wir im vergangenen Jahr eine Artikelserie rund um das 25-jährige Jubiläum der LEGO Star Wars Themenwelt veröffentlicht:
Wissenswertes
In diesem Jahr feiert LEGO Star Wars sein 25-jähriges Jubiläum und begeistert damit nun schon seit einem Vierteljahrhundert all jene, die sich den Abenteuern in einer weit, weit entfernten Galaxis und den bunten LEGO Steinen […]
*Partnerlinks (Werbung), Preise zuletzt am 8.11.2025 aktualisiert
*Als Mitglied vom Amazon Partnerprogramm, eBay Partner Network und anderen Programmen verdienen wir an qualifizierten Käufen, die ihr über unsere Links zu den Shops tätigt. Ihr unterstützt uns damit – vielen Dank!


















