Für die diesjährige Spendenaktion „Düsseldorf setzt ein Zeichen“ der Bürgerstiftung Düsseldorf konnten wieder prominente Botschafter gewonnen werden, die sich für Bedürftige in der Stadt einsetzen werden.
Die Aktionen, die sie sich überlegt haben, um Spenden zu sammeln, gewähren teilweise exklusive Einblicke. Als diesjährigen Botschafter werden sich Sammy Amara, Sänger, Frontmann und Songwriter der Band Broilers, Sonja Oberem, Renndirektorin des Düsseldorfer Marathons, der Vorsitzende der Geschäftsführung des Düsseldorfer Flughafens, Lars Redeligx sowie Helma Wassenhoven, Leiterin des Büros für ehrenamtliches Engagement im Rathaus, für den guten Zweck einsetzen.
Sammy Amara, den Sänger und Frontmann der Broilers, dürften einige kennen. Im vergangenen Jahr trat die Düsseldorfer Band unter anderem bei einer Demo gegen Rechtsextremismus auf den Rheinwiesen auf – zu der rund 100.000 Menschen kamen. Im kommenden Jahr spielt die Band ihr bisher größtes Konzert in der Arena, „das größte, was es für Musiker aus Düsseldorf zu erreichen gibt,“ sagte Sammy Amara im gemeinsamen Gespräch mit den neuen Botschaftern. Für den Düsseldorfer, der sein ganzes Leben in der Stadt verbracht hat, sei das Engagement als Botschafter ein kleiner Schritt, Verantwortung in seiner Heimatstadt zu übernehmen und dort zu helfen, wo Hilfe gebraucht wird. „Eine Stadt ist nur so stark wie der Zusammenhalt ihrer Menschen. Ich liebe diese Stadt, sie ist so vielfältig.“Zu diesem Anlass hat sich der Sänger auch eine Spendenaktion überlegt: Bereits im Dezember sollen mehrere Tickets für die Logen in der Arena für das ausverkaufte Broilers-Konzert am 11. Juli ersteigert werden können – inklusive einer geführten Stadiontour.
Einen Blick hinter die Kulissen soll es auch bei der Aktion von Flughafen-Chef Lars Redeligx geben: Geplant ist eine einmalige Tour für 25 Menschen, die Einblicke in den Düsseldorfer Flughafen bekommen werden, wie sie es als Fluggäste nicht kennen. Er selbst werde im kommenden Jahr durch die Tour führen, bei der es unter anderem zur Gepäckaufgabe, zur Landebahn und im besten Fall auch in den alten Tower gehen soll. Noch vor Weihnachten solle diese Tour versteigert werden. Als Zugezogener habe Redeligx Düsseldorf von Anfang an als weltoffene, lebendige und liebenswerte Stadt erlebt. „Der Flughafen verbindet Menschen, fördert Austausch und ist eng mit ‚seiner Stadt’ verbunden. Gesellschaftliches Engagement ist Teil unseres Selbstverständnisses.“
Die Renndirektorin und zweifache Olympiateilnehmerin Sonja Oberem hat sich für den Düsseldorf Marathon im kommenden Jahr etwas besonders überlegt. Alle Läufer können entscheiden, ob sie während des Marathons durch ein Spendentor laufen und automatisch einen kleinen Betrag für die Aktion spenden. Lohnen könnte sich das allemal: Bereits jetzt seien schon mehr Menschen angemeldet, als für den diesjährigen Marathon im April. Knapp 25.000 Läufer werden erwartet. „Als leidenschaftliche Sportlerin weiß ich, dass auch der Sport von Gemeinschaft und Teilhabe lebt. Es ist wichtig, jeder und jedem die Möglichkeit zu geben, sich ausprobieren und vielfältig weiterentwickeln zu können, und zwar unabhängig von den äußeren Rahmenbedingungen.“
Das Ehrenamt wird in diesem Jahr von Helma Wassenhoven vertreten, die das Büro für ehrenamtliches Engagement, Beschwerden- und Ideenmanagement im Rathaus leitet. „Ehrenamtliches Engagement ist für mich ein Ausdruck gelebter Solidarität.“ Die unbürokratische Hilfe der Bürgerstiftung komme vielen Menschen in Düsseldorf zur Hilfe. Auch wenn die Ehrensamts-Botschafter normalerweise keine Aktionen organsieren, wollte sie einen Beitrag leisten. Geplant seien Workshops und andere Aktionen für die Ehrenamtler der Bürgerstiftung. „Das Ehrenamt soll so noch sichtbarer werden.“
Vorgestellt wurden die neuen Botschafter von Bürgerstiftungs-Vorstandsmitglied Beate Wertschulte, die auch als freie Mitarbeitern für die Rheinische Post tätig ist. Die Spendenaktion wird seit 2015 in der Vorweihnachtszeit durchgeführt. In den vergangenen zehn Jahren wurden knapp 3,5 Millionen Euro gespendet. Mit diesen Spenden konnten vielen bedürftigen Menschen in Düsseldorf geholfen werden, das Geld ging an Familien, Kinder, Senioren, Obdachlose und Geflüchtete. Für 60.000 Euro wurden beispielsweise Gutscheine für einen Lebensmitteleinzelhändler gekauft, mit denen 3000 Düsseldorfer aufgrund der hohen Lebensmittelpreise bei ihren Einkäufen unterstützt werden sollen. Die Gutscheine werden zum Weihnachtsfest verschenkt.