
AUDIO: Hamburgs neuer „Wegweiser Überflutungsvorsorge“ (1 Min)
Stand: 12.11.2025 09:59 Uhr
Wohne ich im Überflutungsgebiet? Wieviel Wasser sammelt sich bei Starkregen im Hinterhof? Antworten auf diese Fragen findet man bislang schon online in der Hamburger Starkregengefahrenkarte. Die Umweltbehörde weitet das Angebot jetzt aus. Im „Wegweiser Überflutungsvorsorge“ bekommt man grundstücksgenaue Vorsorge-Tipps.
Erst lange Trockenheit und dann heftiger Starkregen – solch Wetterereignisse werden häufiger auftreten. Aber wie hoch könnte das Wasser auf dem eigenen Grundstück steigen? 20 oder 60 Zentimeter oder noch höher?
Erst Fragen beantworten, dann bekommt man zwei Werte
Im neuen „Wegweiser Überflutungsvorsorge“ muss man an einem Desktop-Computer seine Adresse eingeben und vier kurze Fragen zu Gebäude und Grundstück beantworten. Dann erhält man ein Dokument zum Download mit zwei Werten: Zum einen, wie hoch das Wasser bei Starkregen von 36 Litern pro Stunde und Quadratmeter steigen würde. Ein zweiter Wert gibt die Höhe des Wassers bei Starkregen von 100 Litern pro Stunde an.
Tool liefert auch Handlungsempfehlungen
Dazu liefert das Tool einen individuell zugeschnittenen Bericht mit ersten konkreten Handlungsempfehlungen zur Überflutungsvorsorge. Dabei geht es zum Beispiel um den Bau von kleinen Schwellen vorm Kellerfenster oder die mögliche Anschaffung von Pumpen, um Rückstau beim Abwasser zu verhindern. Betroffene können auch die Empfehlung erhalten, Sandsäcke griffbereit zu halten oder auch Mulden im Garten zu schaffen, in denen sich das Wasser sammeln kann.
Bislang nicht auf dem Smartphone nutzbar
Das Ganze funktioniert allerdings erstmal nur in der Desktop-Variante, an einer mobilen Version des „Wegweisers Überflutungsvorsorge“ werde gearbeitet, heißt es bei der Umweltbehörde.
Von Starkregen spricht man, wenn mehr als 15 Liter pro Quadratmeter pro Stunde fallen. Das war zum Beispiel 2018 in Bergedorf/Lohbrügge der Fall, als innerhalb von nur einer Stunde 62 Liter auf den Quadratmeter runterkamen.

Welche Bereiche in Hamburg sind durch Starkregen besonders gefährdet? Diese Informationen bietet die Starkregengefahrenkarte der Umweltbehörde.

Extremwetter wird immer häufiger. Grafiken zeigen, wie sich Städte und Kreise gegen die Folgen des Klimawandels schützen.
Dieses Thema im Programm:
NDR 90,3 | NDR 90,3 Aktuell | 12.11.2025 | 10:00 Uhr