1. Startseite
  2. Frankfurt

DruckenTeilen

Die Stadtbahn soll zum Frankfurter Berg verlängert werden. Insgesamt sind drei neuen Haltestellen geplant. Ein Überblick über das Infrastrukturprojekt.

Frankfurt – Die Stadtverordnetenversammlung hat der Vorentwurfsplanung für die Verlängerung der Linie U5 von Preungesheim zum Frankfurter Berg zugestimmt. Damit ist der Weg für eines der umfangreichsten Infrastrukturprojekte der Stadt in den kommenden Jahren geebnet. Mit dem Ausbau der Bahnlinie könnte die Anbindung des nördlichen Stadtgebiets deutlich verbessert werden.

Geld für automatisch fahrende Züge Förderbescheide von Wirtschafts- und Verkehrsminister Tarek Al-WazirDrei Stationen mehr: Ab 2031 soll der Ausbau der Linie U5 beginnen. Besonders die nördlichen Stadtteile könnten profitieren. © Christoph BoeckhelerNeue Strecke mit drei Haltestellen

Die geplante Neubaustrecke erstreckt sich über eine Länge von 1,5 Kilometern und soll drei neue Haltestellen umfassen: „August-Schanz-Straße“, „Berkersheimer Weg“ und „Frankfurter Berg“. Die Endhaltestelle „Frankfurter Berg“ wird direkt vor der gleichnamigen S-Bahnstation errichtet, was eine verbesserte Vernetzung des öffentlichen Nahverkehrs verspricht. Mobilitätsdezernent Wolfgang Siefert betont die Bedeutung des Projekts: „Mit der Verlängerung der U5 bis zum Frankfurter Berg schaffen wir eine komfortable Anbindung für tausende Anwohnerinnen und Anwohner, Pendlerinnen und Pendler im Norden Frankfurts.“

Zeitplan und Kosten des Umbauprojekts

Nach aktuellen Planungen sollen die Bauarbeiten im Jahr 2031 beginnen und voraussichtlich drei Jahre andauern. Die Gesamtkosten werden auf etwa 92,55 Millionen Euro geschätzt, wovon der städtische Anteil derzeit bei circa 49,85 Millionen Euro liegt. Vor Baubeginn sind noch umfangreiche Planungs-, Genehmigungs- und Vorbereitungsphasen zu durchlaufen, einschließlich der Entwurfsplanung, des Planfeststellungsverfahrens und der Ausschreibung der Bauleistungen.

Verbesserungen für Fußgänger und Radfahrer

Neben der Stadtbahnverlängerung sieht das Projekt auch Verbesserungen für den Fuß- und Radverkehr vor. Auf beiden Straßenseiten sind jeweils mehr als zwei Meter breite Geh- und Radwege geplant . Die Radwege sollen durch einen Bordstein von der Fahrbahn getrennt werden, um die Verkehrssicherheit zu erhöhen. Zudem wird die Möglichkeit geprüft, an der Endhaltestelle „Frankfurter Berg“ einen Park-and-Ride-Parkplatz mit 60 Stellplätzen einzurichten .

Taktung und Nachhaltigkeit an neuer Bahnstrecke

Nach Fertigstellung des neuen Streckenabschnitts ist geplant, dass die U-Bahn in der Hauptverkehrszeit im 5-Minuten-Takt und in der Nebenzeit alle 7,5 Minuten verkehrt . Ein besonderes Augenmerk liegt auch auf der Nachhaltigkeit: Wo möglich, sollen die Gleise begrünt werden, was zur Verbesserung des Stadtklimas beitragen kann.

Steffen Geers, Geschäftsführer der Verkehrsgesellschaft Frankfurt (VGF), unterstreicht die Bedeutung des Projekts: „Die Verlängerung der U5 zum Frankfurter Berg ist ein Meilenstein für den öffentlichen Nahverkehr in Frankfurt – und ein klares Bekenntnis der VGF zu einer zukunftsfähigen, vernetzten Stadt.“

Erste Ideen bereits vor 20 Jahren – was ist bisher geschehen?

Die Verlängerung der U5 zum Frankfurter Berg hat eine lange Vorgeschichte. Bereits 2005 wurde sie als Teil des Gesamtverkehrsplans beschlossen, jedoch 2012 aus Kostengründen zunächst zurückgestellt. Im Jahr 2017 wurde das Projekt wieder aufgenommen und 2021 als Ziel im Nahverkehrsplan 2025+ der Stadt Frankfurt am Main verankert. Die jetzige Zustimmung zur Vorentwurfsplanung markiert einen wichtigen Schritt in der Realisierung dieses lange diskutierten Vorhabens.

Auch auf der Linie U4 bewegt sich etwas: Die Frankfurter Stadtverordnete stimmen für den Lückenschluss der Stadtbahn. In Zukunft soll sie auch am Campus Westend halten.