Anlässlich des Weltdiabetestages am 14. November möchte das Krankenhaus Bethanien Moers auf die wachsende Bedeutung der Volkskrankheit Diabetes hinweisen. Deutschlandweit sind etwa neun Millionen Menschen betroffen. Viele, ohne es zu wissen. Frühzeitige Warnzeichen sollten daher ernst genommen und regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen wahrgenommen werden.

„Diabetes ist keine seltene Erkrankung – und sie betrifft Menschen jeden Alters“, betont Ali Yüce, Chefarzt der Klinik für Diabetologie und Endokrinologie. „Viele Betroffene leben über Jahre mit Symptomen, ohne eine Diagnose zu erhalten. Dabei kann eine frühzeitige Behandlung schwerwiegende Folgeerkrankungen verhindern.“

Typische Warnsignale wie starker Durst, häufiges Wasserlassen, unerklärlicher Gewichtsverlust, Müdigkeit oder schlecht heilende Wunden sollten ernst genommen werden. Je früher Diabetes erkannt werde, desto besser könne er behandelt werden.

Erste Anlaufstelle bei Verdacht auf Diabetes seien die Hausärzte. Sie könnten durch einfache Blutuntersuchungen feststellen, ob ein erhöhter Blutzuckerwert vorliegt, und die weitere Behandlung einleiten. Bei schwereren oder unklaren Fällen könnten sie eng mit den Fachärzten im Krankenhaus Bethanien zusammenarbeiten. Dort ständen spezialisierte Diabetologen sowie ein interdisziplinäres Team bereit, um die richtige Diagnostik und Therapie sicherzustellen.

Neben der medizinischen Aufklärung ist dem Team rund um Chefarzt Ali Yüce auch der gesellschaftliche Umgang mit der Erkrankung ein wichtiges Anliegen. „Menschen mit Diabetes leben oft mit Vorurteilen und Missverständnissen“, erklärt er. „Wir möchten dazu beitragen, dass mehr Verständnis für die Betroffenen entsteht und sie in ihrem Alltag unterstützt werden.“ Dazu könne jede und jeder Einzelne dazu beitragen, indem er Offenheit zeige, Rücksicht auf besondere Bedürfnisse – etwa bei Mahlzeiten, Arbeitszeiten oder körperlicher Belastung – nehme, und Betroffene nicht verurteile. Ein verständnisvoller Umgang helfe, den Alltag mit der Erkrankung besser zu meistern.

Das Krankenhaus beteiligt sich rund um den Weltdiabetestag mit einem Informationsstand im Foyer der Klinik, um über Risikofaktoren, Prävention und Behandlungsmöglichkeiten aufzuklären. Patienten und Besucher können sich dort von 11 bis 13 Uhr zu modernen Therapien, Ernährung und Bewegung beraten und außerdem ihren Blutzucker messen lassen.