Gut ein Jahr war das Restaurant bei der Korntaler Stadthalle verwaist. Nun füllt es die Gastronomin Thi Huyen Tran Hong mit Leben. Ihr Konzept bezeichnet sie als einzigartig.
Die Gastronomin Thi Huyen Tran Hong hat monatelang geschuftet. Sie hat Tapeten abgekratzt, die Tische lackiert, die Stühle und Sitzbänke neu bezogen. Statt blumig-braun dominieren nun die Farben Tannengrün und Grau. „Der Stil soll zur Stadthalle passen, weder zu modern sein noch altbacken“, sagt Thi Huyen Tran Hong. Sie hat ganz eigene Vorstellungen davon, wie ihre neue Wirkungsstätte sein soll. „Ich möchte einen herzlichen Empfang. Die Gäste sollen sich fühlen, als kämen sie zu uns ins Wohnzimmer.“
Die 33-Jährige öffnet am Montag offiziell das Restaurant bei der Stadthalle Korntal, in dem sie „Küchenkunst am Seegarten“ verspricht. Über ein Jahr lang stand der Betrieb still, nachdem der vorige Pächter zum 31. Oktober 2024 das Momentum geschlossen hatte. Zu den Gründen der Betriebsaufgabe nennt die Stadt, die Eigentümerin, aber keine Details.
„Es gibt echtes Essen, wie man es von zuhause kennt“
Nun füllt Thi Huyen Tran Hong das Restaurant mit Leben. Und die Teller mit internationaler Hausmannskost, wie sie ihre Küche beschreibt. „Es gibt echtes Essen, wie man es von zuhause kennt“, sagt Thi Huyen Tran Hong. Dabei legt sie sich nicht auf ein Land fest, sondern tingelt vom Angebot her rund um den Globus. Nach Korntal bringt sie Bun Bo Hue aus Vietnam – Suppe mit Reisnudeln und Rindfleisch –, Bigos aus Polen – ein Eintopf mit Sauerkraut –, Ossobuco aus Italien – ein Schmorgericht – oder auch Königsberger Klopse. Thi Huyen Tran Hongs Liste an traditionellen Gerichten ist lang. Die USA allerdings lässt sie noch ratlos zurück. „Was bloß ist typisch Amerikanisch?“
Die Ludwigsburgerin hat sich eine Menge vorgenommen. Warme Küche von morgens bis spätabends, eine Kaffee-Kuchen-Lounge, eine Saisonkarte mit zur Jahreszeit passenden Gerichten. „Wir setzen auf gesunde und nährstoffreiche Mahlzeiten und machen so viel wie möglich selbst, zum Beispiel fermentieren wir das Sauerkraut selbst.“ Die Küche eigne sich dafür perfekt.
Es gibt auch Catering und Bewirtung bei Veranstaltungen in der Stadthalle
Thi Huyen Tran Hong staunt noch immer über den riesigen Raum mit den vielen Stationen und Geräten. Sie ist überzeugt davon, dass „wir den Laden vollbekommen“ mit dem „einzigartigen Konzept“. Dass sie auch Catering anbietet und bei Veranstaltungen in der Stadthalle bewirtet, helfe ihr, das Restaurant bekannt zu machen.
Idyllisch gelegen: Das Restaurant am Seegarten bei der Stadthalle Korntal Foto: Simon Granville
Mit „wir“ meint Thi Huyen Tran Hong ein künftig 30-köpfiges Team, zu dem auch Fachkräfte überwiegend aus dem Süden Vietnams, vor allem Ho Chi Minh City gehören sollen. Sie hierher zu holen ist aber eine Herausforderung. Die größte Hürde liege in Vietnam, so Hong. „Die deutschen Verfahren sind klar strukturiert, aber die Bearbeitungszeiten in Vietnam sind sehr langsam, und Anträge werden häufig wegen fehlender Rückkehrbereitschaft abgelehnt. Für uns als Arbeitgeber ist das eine komplette Planung in der Glaskugel – wir wissen nie, ob und wann jemand einreisen darf.“
In Summe warte sie auf zwölf Mitarbeiter. Wer nur vorübergehend kommt, müsse der Botschaft nachweisen, dass er zurückfliege – „das liegt nicht in meiner Hand und ist für mich schwer nachzuvollziehen“. Über eine Ablehnung zwecks fehlender Verwurzelung zum Land beziehungsweise Rückkehrbereitschaft entscheide die Botschaft anhand der abgegebenen Unterlagen der Mitarbeiter.
Abschmecken dürfen die Gerichte nur die Chefin und ihre Mutter
Ihr Team will die Gastronomin so aufstellen, dass das Restaurant auch in Krankheitsfällen immer genug Servicekräfte und Köche hat. Der Feinschliff, das Abschmecken der Gerichte, ist jedoch ihr und ihrer Mutter vorbehalten. „Wir haben keine Rezepte und kochen nach Gefühl.“ Thi Huyen Tran Hong ist gelernte Kauffrau im Einzelhandel. Noch während sie im Vertrieb tätig war, arbeitete sie aber im Restaurant.
Thi Huyen Tran Hong hat in ihrem Restaurant eine große Küche mit vielen Stationen und Geräten. Foto: Simon Granville
Thi Huyen Tran Hong träumte schon immer von der Gastronomie und einem eigenen Restaurant. Wofür ein dickes Fell nötig ist. Denn in der Küche herrsche oft ein lauter Umgangston. Wie damals in Stuttgart-Zuffenhausen. Dort servierte Thi Huyen Tran Hong Wok-Gerichte. Sie war angestellt, ehe sie im Jahr 2018 den Familienbetrieb übernahm – in dem dennoch jeder weiter mitmischte. „Das war schwierig“, erinnert sich Thi Huyen Tran Hong. Sie zog einen Schlussstrich und kehrte dem Restaurant den Rücken. „Ich wollte mit der Gastronomie nichts mehr zu tun haben.“
Plötzlich war der Wunsch nach einem eigenen Restaurant zurück
Komplett begraben hat sie ihre Leidenschaft trotzdem nie. Die Ludwigsburgerin kocht nun mal liebend gern. Zum Beispiel tat sie dies bei „Deutschland kocht“, einem von Bosch und Nobilia initiierten Wettbewerb für Hobbyköche. Daraus ergab sich für Thi Huyen Tran Hong die Möglichkeit, regionsweit in Küchenstudios Geräte vorzuführen und dabei Menüs zu zaubern sowie für Catering. Was sie servierte, sei super angekommen, erzählt Thi Huyen Tran Hong. Und plötzlich spürte sie ihn wieder, den Wunsch nach einem eigenen Restaurant.
Dass Korntal-Münchingen jemanden für das Restaurant bei der 1984 eröffneten Stadthalle sucht, erfuhr Thi Huyen Tran Hong zufällig. Gut drei Wochen lang feilte sie an ihrem Konzept. Ihre Mühe hat sich gelohnt. Und laut der Rathaussprecherin Angela Hammer hatte das Restaurant stets „sehr langjährige Verpachtungen“. Thi Huyen Tran Hong hatte nur drei Vorgänger.