Mit einer Doku-Reihe ließ das ZDF kürzlich den FC Bayern als FC Hollywood aufleben – rückblickend auf die Zeit, als Stars wie Lothar Matthäus, Jürgen Klinsmann und Mario Basler die Medien über Jahre hinweg großzügig mit Klatsch und Knatsch versorgten. Mittlerweile wird ein anderer Verein dem Namen FC Hollywood gerecht, jedoch aus einem anderen Grund — und ein Ex-Fortune steckt mittendrin.
Vergangenen Sommer wechselte Yannik Engelhardt von Fortuna zu Como 1907. Der italienische Erstliga-Aufsteiger besteht zwar nicht aus bekannteren Spielern und liefert bislang auch keine Intrigen. Dafür sitzt bei Heimspielen regelmäßig echte Hollywood-Prominenz auf der Tribüne. Prominente wie Keira Knightley, Kate Beckinsale, Michael Fassbender, Benedict Cumberbatch, Hugh Grant und auch Adrien Brody, der kürzlich für „Der Brutalist“ seinen zweiten Oscar bekam, waren zuletzt im VIP-Bereich des kleinen Stadio Giuseppe Sinigaglia anwesend.
Abstand auf Abstiegsränge
Beckinsale schwärmte nach dem Stadionbesuch: „Was für Emotionen, was für Adrenalin und Energie. Ich habe jede Minute genossen“. Das Interesse der Hollywood-Stars hat jedoch weniger mit sportlichen Erfolgen zu tun. Aktuell steht Como in der Tabelle der Serie A auf Platz 13. Zu den Abstiegsrängen hat das Team um den spanischen Trainer Cesc Fabregas einigermaßen Abstand. Aber die Plätze, die zu einem europäischen Wettbewerb berechtigen, sind noch weiter weg.
Sportlicher Erfolg unter den Hartonos
Der entscheidende Grund für die Prominenz auf der Tribüne sind vielmehr die Eigentümer – die indonesischen Brüder Michael und Robert Hartono, die auf der Suche nach einem Verein mit Perspektive vor sechs Jahren Como übernahmen. Mit einem geschätzten Vermögen von 45 Milliarden Euro gehören die 83 und 85 Jahre alten Hartonos in ihrer fußballverrückten Heimat zu den reichsten Männern des Landes. Als die Indonesier in Como einstiegen, spielte der Traditionsverein bei den Amateuren in der vierten Liga. In der Vergangenheit lief es nicht besonders gut, zwischenzeitlich war der Club sogar bankrott. Die Gehälter konnten nicht mehr gezahlt werden, nicht einmal die Kosten fürs Trainingsgelände.
Mit den Hartonos ging es steil bergauf. In einem halben Jahrzehnt schaffte der Klub es aus der Serie D in die Serie A. Den prominentesten Namen hat aktuell noch Trainer Fabregas, der als Spieler in Barcelona, beim FC Arsenal und beim FC Chelsea unter Vertrag stand und sowohl Europa- als auch Weltmeister wurde. Der Klub verfügt über einige noch bekannte Spieler wie den ehemalige Herthaner Marc-Oliver Kempf. Und auch Ex-Fortune Yannik Engelhardt steckt mittendrin und bekommt regelmäßig Spielzeit.
Auf einen Star wartet Como bislang vergebens
„Ich wusste, dass so ein Projekt entsteht und mir wurde es auch aufgezeigt. Das war der Grund, warum ich das so interessant fand“, sagte Engelhardt nach seinem Wechsel, mit dem er selber gar nicht gerechnet hatte. „Das ist manchmal schon verrückt, es zeigt, dass du im Fußball gar nichts planen kannst. Ich hätte auch nie gedacht, dass ich so schnell ins Ausland gehe. Ich fand das Projekt hier in Como aber einfach super spannend“, ergänzte der Mittelfeldspieler.
Super spannend ist das Projekt – aber eben auch super teuer. Die Indonesier haben sich ihr Engagement schon viele Millionen Euro kosten lassen. Bis 2027 soll der Ausbau des Stadions mit seinen bislang nur etwa 10.000 Plätzen abgeschlossen sein. Über die genauen Summen schweigt man sich aus – ebenso wie über das „Antrittsgeld“, das die Hollywood-Prominenz für einen Stadionbesuch bekommt. Die Rede ist von fünfstelligen Summen. Dafür wird über Como 1907 jetzt nicht mehr nur im Sportteil der italienischen Zeitungen berichtet, sondern auch international auf den bunten Seiten. Auf einen Star warten sie bislang allerdings noch vergebens.