Bis Ende November muss sich Stuttgart entscheiden. Will man den „EM-Schirm“, wie der besondere Sonnenschutz hier landläufig genannt wird, für 2026 für den Marktplatz buchen?

Mit „EM-Schirm“ ist jene Konstruktion gemeint, die während der Fußball-Europameisterschaft 2024 auf dem Marktplatz in Stuttgart aufgespannt war. Weil der Hitzeschutz auf Stuttgarts zentralem Platz seit Jahren Knackpunkt und Zankapfel ist und eine Lösung bis dato auf sich warten lässt, könnte nun kurzfristig für 2026 der Riesenschirm bestellt werden.

An diesen Schirmen in Stuttgart gab es große Kritik. Foto: Archiv Judith A. Sägesser

Der Verleiher reserviere ihn bis Ende des Monats, sagte Jürgen Mutz, der Leiter des Tiefbauamts und unter anderem zuständig für die Verschattung Stuttgarter Plätze, in der Sitzung des Städtebau-Ausschusses. „Solche Zelte sind nicht beliebig verfügbar.“ Kostenpunkt: 100.000 Euro. Wobei rund 40 Prozent der Kosten beim Auf- und Abbau anfallen würden, so Mutz.

Schirm für Stuttgart leihen oder kaufen?

In den Reihen des gemeinderätlichen Ausschusses zeigte man sich nun zunächst zurückhaltend. Selbst bei den Grünen und der SPD, die in der Vergangenheit schon etliche Anträge zum Thema eingereicht hatten. Bevor die Entscheidung fällt, ob der Schirm geliehen wird, solle die Stadt bis zum 25. November herausfinden, wie teuer es wäre, einen solchen Sonnenschutz zu kaufen.

Der Wunsch nach dieser Zusatzinfo dürfte mit der Erfahrung in den vergangenen beiden Sommern zusammenhängen. Die Stadt hat 2024 und 2025 für rund eine halbe Million Euro rund zwei Dutzend normal große Schirme geliehen und an verschiedenen Stuttgarter Plätzen aufgestellt. Die Kritik daran war groß, denn das Geld ist letztlich verpufft. Weil weder die Schirme noch das besondere Sonnensegel am Südheimer Platz im Stuttgarter Süden im Besitz der Stadt Stuttgart waren.

Um Miete und Kauf zu vergleichen, müsse man eine Markterkundung machen, sagte Jürgen Mutz. Über den Daumen gepeilt würde er sagen: Für ein bis zwei Jahre sei „Mieten auf jeden Fall die bessere Variante“.

Stuttgart sucht dauerhafte Lösung für Marktplatz

Wobei die Stadträte ins Spiel brachten, dass der „EM-Schirm“ ja auch an einen anderen Ort in Stuttgart umziehen könnte, wenn er am Marktplatz in Stuttgart nicht mehr gebraucht wird. Denn grundsätzlich wird für den Platz bereits seit Jahren ein dauerhaftes Beschattungskonzept gesucht.

Der Rat der Stadtklimatologen, dort eine Baumreihe zu pflanzen, schlug die Mehrheit des Gemeinderats vor sechs Jahren aus. Die Krux am Marktplatz: die vielen Veranstaltungen und Märkte sowie der Bunker, der sich unter einem Großteil der Fläche befindet.