700 Eier entnommen
So viele Kanadagänse gibt es in Düsseldorf
14.11.2025 – 13:32 UhrLesedauer: 2 Min.
Tiere auf dem Radweg: In Düsseldorf sinkt die Zahl der Kanadagänse. (Quelle: Michael Gstettenbauer/imago-images-bilder)
Die Zahl der Kanadagänse in Düsseldorf ist gesunken. Das Gänsemanagement mit der Entnahme von rund 700 Eiern zeigt Wirkung.
Die Stadt zieht eine positive Bilanz ihres Gänsemanagements für 2025. Die Gesamtzahl der Kanadagänse im Stadtgebiet sank auf 1.135 Tiere, verglichen mit 1.274 im Vorjahr. In den Parkanlagen leben aktuell 812 Gänse, während es 2024 noch 887 waren.
Ohne das Gänsemanagement wäre für 2025 eine Population von mehr als 2.000 Kanadagänsen zu erwarten gewesen, so die Stadt. Zwischen 2009 und 2017 hatte sich die Anzahl der Tiere in den Parks etwa verdreifacht und im gesamten Stadtgebiet nahezu verdoppelt.
Der Anteil der Jungvögel fällt mit 14 Prozent in diesem Jahr gegenüber dem Vorjahr (acht Prozent) etwas höher aus. Es ist daher laut Stadt davon auszugehen, dass Gänse ins Düsseldorfer Umland abgewandert sind, da die Gesamtzahl der Tiere geringer als 2024 ist.
Eine externe Fachgutachterin begleitet das Gänsemanagement-Projekt. Bei diesem werden aus jedem gefundenen Gänsenest in den Parkanlagen alle bis auf ein oder zwei Eier entnommen. Die Nester bleiben nicht leer, da die Vögel sonst eine weitere Brut beginnen würden. In diesem Jahr entnahmen die Experten knapp 700 Eier.
Vor Beginn des Gänsemanagements im Jahr 2018 betrug der Anteil der Jungvögel stets um 20 Prozent, 2013 mehr als 30 Prozent. Die Gelege-Entnahme führte in den Folgejahren zu deutlich geringeren Jungvogelanteilen.
Das Füttern der Vögel erschwert die Begrenzung der Gänsepopulation. Nach der Düsseldorfer Straßenordnung gilt ein Fütterungsverbot für wild lebende Tiere. Hinweisschilder in Parkanlagen informieren darüber. Die Stadt kontrolliert und ahndet Verstöße. Wegen der hohen Lebenserwartung der Kanadagänse setzt die Stadt ihre Bemühungen zur Bestandsminimierung in den kommenden Jahren fort.
