Wie schaffen wir es, urbane Räume nachhaltig, innovativ und ästhetisch zugleich zu gestalten? Wie können unsere Städte ein lebenswerter und zukunftsfähiger Lebensraum für alle sein? Darum geht es beim BMFTR-Symposium „Raum für Wandel – Städte neu denken. Dialog Forschung und Innovation vor Ort“. Am 8. Dezember 2025 lädt das Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR) in die Bundeskunsthalle in Bonn ein zum Symposium „Raum für Wandel – Städte neu denken. Dialog Forschung und Innovation vor Ort“. Hier kommen kommunale Praxis, Wissenschaft und Kunst miteinander in den Austausch. Im Fokus: die Initiative „Neues Europäisches Bauhaus (NEB)“ und die EU-Mission „100 klimaneutrale und intelligente Städte bis 2030“ in Deutschland.
Am Veranstaltungstag finden speziell kuratierte Führungen durch die wegweisende und international beachtete Ausstellung zum Neuen Europäischen Bauhaus statt. „WEtransFORM. Zur Zukunft des Bauens“ zeigt innovative und kreative Ansätze sowie Kunstwerke nachhaltiger Architektur aus aller Welt. Zudem erhalten Teilnehmende Einblicke in die Erfahrungen mehrerer deutscher Städte, die sich auf den Weg zur Klimaneutralität gemacht haben. Good-Practice-Berichte von NEB-Projekten zeigen, was möglich und machbar ist.
Anja Bierwirth, Leiterin des Forschungsbereichs Stadtwandel am Wuppertal Instituts, moderiert das Forum 4 „Städte der Zukunft bauen – Neue Perspektiven für Bauen und Wohnen“.
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei, die Plätze sind begrenzt. Interessierte können sich bis zum 26. November 2025 beim Organisationsbüro BMFTR-Symposium melden. Weitere Informationen zur Veranstaltung sowie das Programm sind im nachfolgenden Link zu finden.