Zwei Polizisten kontrollieren im Hauptbahnhof Hannover einen Mann. Eine Kollegin sichert ab.

Stand: 15.11.2025 12:02 Uhr

Die Bundespolizei führt an diesem Wochenende bundesweit an Bahnhöfen Kontrollen durch, darunter auch in Niedersachsen, Mecklenburg-Vorpommern, Bremen und Hamburg. Dabei stellten Beamte diverse Waffen sicher.

Polizisten kontrollieren im Hauptbahnhof Hannover einen Mann.

Polizisten kontrollieren im Hauptbahnhof Hannover einen Mann.

Am Haupbahnhof Hannover hat die Bundespolizei nach NDR Informationen mehrere Messer, eine Pistole und Drogen gefunden. Im Hauptbahnhof sei für die Kontrollen extra ein Zelt aufgebaut worden, um dort Jackentaschen oder verdächtiges Reisegepäck zu durchsuchen, teilte ein Sprecher mit. Seinen Angaben zufolge werden in den Abend- und Nachtstunden mehr verdeckte Einsatzkräfte als üblich unterwegs sein, um auffällige Personen zu kontrollieren.

Großkontrolle am Hauptbahnhof Bremen

Die Bundespolizei führt auch am Hauptbahnhof in Bremen an diesem Wochenende verstärkte Kontrollen durch. Allein in der Nacht zu Samstag kontrollierte die Polizei nach eigenen Angaben mehr als 400 Personen. Dabei fanden die Polizistinnen und Polizisten Drogen, Bargeld, Reizgas sowie verschreibungspflichtige Medikamente. Außerdem wurden den Angaben zufolge Strafanzeigen gegen mehrere Verdächtige gestellt, unter anderem wegen Körperverletzung, Verstößen gegen das Betäubungsmittelgesetz und Konsumcannabisgesetz. Eine Person kam wegen eines bestehenden Betretungsverbots in Gewahrsam. Außerdem erteilten die Beamten 23 Platzverweise. „Die Großkontrolle am Hauptbahnhof ist ein voller Erfolg und Beleg für die hervorragende Zusammenarbeit aller Beteiligten“, sagte Bremens Innensenator Ulrich Mäurer (SPD).

Beamte suchen in Hamburg nach Messern

Rund 120 Kräfte der Bundespolizei waren in der Nacht zu Samstag auch in Hamburg im Einsatz, unterstützt von der Polizei. Schwerpunktmäßig wurde nach Messern gesucht, sagte Bundespolizeipräsident Michael Schuol. Die Großkontrollen finden noch bis Sonntag statt, in Hannover kontrolliert die Polizei jeweils zwischen 18 Uhr und 3 Uhr.

Polizisten und Sicherheitsbeamte am Hannoverschen Hauptbahnhof

Bundespolizei, Polizei, Stadt und DB Sicherheit ziehen unter der Woche und samstags ein- bis zweimal täglich gemeinsam los.

Bundespolizei zeigt in Rostock und Warnemünde Präsenz

In Mecklenburg-Vorpommern waren Bundespolizisten zwischen 15 und 23 Uhr am Hauptbahnhof in Rostock im Einsatz. Die Beamten wollen die Kontrollen am Samstag im gleichen Zeitraum fortsetzen. Außerdem soll es Kontrollen in Warnemünde gegeben haben.

Mit Schwerpunktkontrollen gegen Gewaltkriminalität

Die Kontrolle ist den Angaben zufolge Teil eines bundesweiten Schwerpunkteinsatzes, der sich gezielt gegen Gewaltkriminalität an Bahnhöfen richtet. In Niedersachsen gibt es an zehn Bahnhöfen verstärkte Kontrollen, an denen es besonders viele Gewaltdelikte gebe, so die Polizei weiter. Ein ähnlicher Schwerpunkteinsatz im Oktober war laut Polizei erfolgreich verlaufen. Bei etwa 2.200 Personenkontrollen entdeckten Fahnder in den Bahnhöfen Hannover, Hamburg und Bremen zehn Messer, eine Schreckschusspistole und mehrere Pfeffersprays.

"Waffen verboten" steht auf einem Schild neben der Kontrollzone des Schwerpunkteinsatzes am Hamburger Hauptbahnhof.

Der Schwerpunkteinsatz gegen Kriminalität dauert bis Sonntag. In Hamburg gilt seit Ende 2024 ein Waffenverbot im Nahverkehr, rund um den Hauptbahnhof sogar schon länger.

Zwei Einsatzkräfter der Bundespolizei gehen eine Treppe am Hauptbahnhof Hannover hinunter.

Die Beamten stellten dabei in Hannover, Hamburg und Bremen unter anderem Messer sicher. Sie vollstreckten zudem zwei Haftbefehle.

Tür eines Polizeiautos

Ein 28-Jähriger wurde am Sonntag durch Stiche schwer verletzt, nachdem offenbar zwei Gruppen aneinandergeraten waren.

Zwei Einsatzkräfte der Polizei laufen durch die Innenstadt von Hannover.

Geplant ist, dass das ein Verbot 24 Stunden gilt. Zudem sollen künftig auch Pfeffersprays auf die Verbotsliste.

Das Rathaus am Maschsee.

Was in Ihrer Region wichtig ist, hören Sie in dem Mitschnitt der 15.00 Uhr Regional-Nachrichten auf NDR 1 Niedersachsen.