Es ist DER Publikumsliebling im Leipziger Zoo! Das Baby von Koala-Weibchen Erlinga. Zunächst in Gummibärchen-Größe geboren, blinzelte es im Oktober ab und zu aus dem Bauch-Beutel, in dem es heranwächst. Und sieht dabei inzwischen schon ziemlich koalig aus….

Ende des Monats kletterte es erstmals hinaus, erkundete das Gesicht seiner Mama (wir berichteten). Seitdem zieht es immer mehr Besucherinnen und Besucher in seinen Bann. Die aber müssen Geduld mitbringen, denn noch sind die Ausflüge des Mini-Koalas auf dem Arm von Erlinga selten. Und kurz. Doch wenn er sich zeigt und mit seinen Knopfaugen um sich schaut, ist die Freude riesig.

Mit Öffnung des Tores versammeln sich vor allem Jahreskartenbesitzer im Koala-Haus rechts hinter dem „Gründergarten“. Sie wissen um ein paar Geheimnisse, die das Warten verkürzen können … Das einzige Futter der Koalas ist Eukalyptus. Und der ist schwer verdaulich. Wenn Erlinga gefuttert hat, dauert es noch ein paar Minuten, bis es im Bauch beginnt zu rumpeln. So wie wir es etwa nach einem deftigen Sauerkrautauflauf kennen.

Für das Baby wird’s dann ungemütlich, so dicht an Mamas Magen. Es reckt und streckt sich und klettert aus dem Beutel. Ob es wirklich daran liegt, ist nicht belegt. Die Beobachtungen der Koala-Fans lassen es vermuten.

Die schönsten Bilder von Leipzigs derzeit berühmtestem Tierbaby

Traum-Job „Koala-Krauler“

Neben den hundertfachen „Soooooo-süüüüüüüß“-Ausrufen der Verzückung und den Hinweisen der Kinder an Ihre Eltern, auf dem Heimweg unbedingt Zeit für den Zoo-Shop einzuplanen, dominiert ein Gedanke ganz besonders die jungen Besucherinnen: „Ich will Tierpfleger werden!“ Kein Wunder….

Pflegerin Celina Lembke krault den Kopf von Koala-Mama Erlinga. Foto: Benjamin WeinkaufPflegerin Celina Lembke krault den Kopf von Koala-Mama Erlinga. Foto: Benjamin Weinkauf

Doch der Weg zur Ausbildung als staatlich zertifizierter Koala-Krauler ist weniger flauschig.

Für das nächste Ausbildungsjahr 2026 ist die Bewerbungsfrist schon abgelaufen. Eine neue Chance bietet sich erst ab 1. Juni nächsten Jahres. Die Ausbildung würde dann am 1. August 2027 beginnen.

Voraussetzungen sind ein guter Realschulabschluss oder Abitur. Mit besten Noten in Biologie, Mathematik und Englisch. Zudem wird der Nachweis über ein erfolgreich absolviertes, mindestens zweiwöchiges Praktikum in einem Zoo oder Tierpark zur Bedingung für eine Bewerbung auf eine Lehrstelle gemacht.

Praktika in Tierheimen, Zoofachgeschäften oder Tierarztpraxen werden nicht anerkannt. Wichtig: Die theoretische Ausbildung an der Berufsschule findet in Berlin statt. Zweiwöchiger Blockunterricht. Zum Glück gibt es ein Internat, sonst käme die wenig Erfolg versprechende Suche nach einer Unterkunft hinzu.

Klotzen statt Kuscheln

Und so romantisch, wie es hinter der Scheibe des Koala-Geheges aussieht, ist der Beruf schließlich auch nicht. Lediglich 20 Prozent der Arbeitszeit füllt der direkte Kontakt mit den Tieren aus, schätzt Zoo-Sprecherin Melanie Ginzel. Der Hauptteil des Jobs besteht aus Futterzubereitung, Reinigung und Instandhaltung der Gehege.

Dass diese 20 Prozent des Arbeitstages eine knappe Zeit sind, erlebt auch der Koala-Pfleger Philipp Hünemeyer. Zwar konnte er immer wieder das Gesicht von Erlingas Baby sehen, wenn es aus dem Beutel schaute. Und so wissen die fleißigen Tierpfleger auch noch immer nicht, ob es sich um einen Jungen oder ein Mädchen handelt.

Das Glück, den Mini-Koala auf seiner Mama herumklettern zu sehen, hatte er bisher nicht. Das haben ihm die Besucher voraus, die ab 9:00 Uhr am Morgen vor dem sauberen, mit frischem Eukalyptus ausgestatteten Gehege warten, um einen Blick auf Leipzigs Liebling erhaschen zu können.

Pfleger Philip Hünemeyer befeuchtet den frisch aufgeschütteten Boden des Koala-Waldes. Foto: Benjamin WeinkaufPfleger Philip Hünemeyer befeuchtet den frisch aufgeschütteten Boden des Koala-Waldes. Foto: Benjamin Weinkauf

Geöffnet ist der Zoo von 09:00 – 17:00 Uhr. Ausnahmen sind der 24. Dezember (Heiligabend, 09:00–15:00 Uhr) und 31. Dezember (Silvester, 09:00 Uhr –15:00 Uhr).

Online-Tickets gibt es HIER. Erreichbar ist der Zoologische Garten mit der Straßenbahnlinie 12. Der Besuch ist barrierefrei möglich. Gäste mit Beeinträchtigungen erhalten ihre Tickets ohne Wartezeit an der Gruppenkasse im Safari-Büro, direkt links nach dem historischen Eingangsportal.