Andreas Kammerer von der Astronomischen Vereinigung Karlsruhe erklärt gegenüber der Redaktion, dass der Komet ein eher kleines Objekt ist und der Sonne nie näher als etwa 200 Millionen Kilometer kommt. Deshalb wird er wohl immer zu lichtschwach bleiben, um mit einem einfachen Fernglas gesehen zu werden.

„Der Komet erscheint in diesen Tagen am Morgenhimmel und wird dann langsam höher steigen, gleichzeitig aber schon wieder langsam schwächer werden“, ergänzt Kammerer. Um ihn mit einem Teleskop zu betrachten, sei laut Medienberichten bei dunklem Himmel mindestens ein 20-cm-Teleskop (8 Zoll) erforderlich.

3I/ATLAS-Komet bis Ende Dezember zu beobachten

Anfang November hatte er sein Perihel – also den sonnennächsten Punkt seiner Bahn – erreicht. Dabei stand er von der Erde aus gesehen auf der gegenüberliegenden Seite der Sonne, wodurch er für uns vom Firmament verschwand.

Doch nun führt ihn seine Bahn wieder vom inneren Sonnensystem weg, in Richtung Jupiter. Dadurch verbessert sich seine Sichtbarkeit für uns, bis er laut Schätzungen Ende Dezember die erdnächste Position erreichen wird. Das endgültige Verlassen des Sonnensystems wird für Anfang der 2030er-Jahre erwartet.

Was ist ein interstellarer Komet?

Ein interstellarer Komet kommt nicht aus unserem eigenen Sonnensystem. „Die extrem hyperbolische Bahn dieses Objekts zeigt, dass er aus einem anderen Sternsystem stammt und unser Sonnensystem nur kurz durchquert“, sagt Kammerer. Forschende seien laut dem Experten sehr gespannt, wie sich seine chemische Zusammensetzung von der bekannten Kometen unterscheidet.

Wann wurde 3I/ATLAS entdeckt?

3I/ATLAS wurde am 1. Juli 2025 vom ATLAS-Survey in Río Hurtado (Chile) entdeckt. Er ist das dritte bestätigte interstellare Objekt – nach 1I/ʻOumuamua (2017) und 2I/Borisov (2019). Sein Kern dürfte zwischen 320 m und 5,6 km groß sein, wahrscheinlich aber unter 1 km. Damit liegt er von der Größe her in einem ähnlichen Bereich wie ʻOumuamua (100–1.000 m) und der Komet Borisov (etwa 975 m).

  • Katharina Peifer

    Icon Haken im Kreis gesetzt

    Icon Plus im Kreis

  • Komet

    Icon Haken im Kreis gesetzt

    Icon Plus im Kreis

  • Karlsruhe

    Icon Haken im Kreis gesetzt

    Icon Plus im Kreis