OB-Wahl in Kiel: Es kommt zur Stichwahl | ndr.de

Stand: 16.11.2025 20:43 Uhr

Etwa 190.000 Kielerinnen und Kieler waren am Sonntag aufgerufen, ein neues Stadtoberhaupt zu wählen. Gegen 20.30 Uhr stand fest: Es kommt zur Stichwahl zwischen Gerrit Derkowski (parteilos) und Samet Yilmaz (Grüne). Keiner der neun Kandidaten konnte die absolute Mehrheit erreichen.

Neun Kandidaten und Kandidatinnen waren zur Oberbürgermeisterwahl angetreten – so viele wie noch nie. Fast alle Kandidaten gingen nach Schließung der Wahllokale von einer Stichwahl aus – und sie sollten recht behalten: Es war ein Kopf-an-Kopf Rennen. Nach der Auszählung aller 137 Wahlgebiete haben Gerrit Derkowski, der parteilos antrat und von CDU und FDP unterstützt wurde, und der Spitzenkandidat der Grünen, Samet Yilmaz, die meisten Stimmen erhalten. Derkowski kam nach dem vorläufigen Endergebnis auf 28,7 Prozent der Stimmen. Samet Yilmaz (Grüne) lag mit 24,8 Prozent der Stimmen knapp dahinter.

Ulf Daude (SPD) lag mit 23,3 Prozent der Stimmen knapp hinter Yilmaz, Björn Thoroe (Linke) kam auf 8,1 Prozent, Hubert Pinto de Kraus (AfD) erreichte 5,8 Prozent der Stimmen, Viola Ketelsen (Volt) folgt mit 4,1 Prozent, Marcel Schmidt (SSW) mit 3,9 Prozent, Florian Wrobel (Die Partei) kam auf 0,9 Prozent und Ansgar Stalder (Die Basis) bekam 0,6 Prozent der Stimmen. Die Wahlbeteiligung in Kiel lag bei 48,9 Prozent.

Stichwahl am 7. Dezember

Rund 190.000 Kielerinnen und Kieler ab 16 Jahren waren nach Angaben der Stadt wahlberechtigt – eine absolute Mehrheit erreichte keiner der Kandidaten. Deshalb wird es am 7. Dezember eine Stichwahl geben.

Neun Kandidaten und Kandidatinnen standen zur Wahl

Der Gemeindewahlausschuss hatte am 26. September alle eingereichten Bewerbungen zugelassen. Die Kandidatinnen und Kandidaten auf einen Blick:

Ende Mai teilte die Kieler SPD mit, dass Ulf Daude von den Parteimitgliedern zum Spitzenkandidaten gewählt wurde. Daude war unter anderem Referatsleiter in der Staatskanzlei, Schulleiter an einer Gemeinschaftsschule und Sonderbeauftragter für das Institut für Qualitätsentwicklung an Schulen (IQ.SH).

Gerrit Derkowski trat als parteiloser Kandidat an. Er wird sowohl von der CDU als auch von der FDP unterstützt. Beide Kreisparteien wählten ihn zum OB-Kandidaten. Der Journalist war zuvor jahrelang NDR Moderator, unter anderem beim Schleswig-Holstein Magazin.

Björn Thoroe kandidtierte für die Linke. Der 40 Jahre alte Thoroe ist ehemaliger Landtagsabgeordneter in Schleswig-Holstein. Seit zwei Jahren sitzt er für die Linke in der Kieler Ratsversammlung.

Anfang Juli gab die AfD bekannt, dass sie Hubert Pinto de Kraus als Kandidaten für die OB-Wahl aufgestellt hat. Der 59-Jährige wurde nach Parteiangaben am 13. Juli einstimmig gewählt. Zuvor war er unter anderem Ausbilder und Soldat bei der Marine, heißt es.

Für die Grünen strebt Samet Yilmaz das Amt des Verwaltungschefs an. Wie die Partei mitteilt, war Yilmaz unter anderem Referatsleiter im Innenministerium und Fraktionsvorsitzender der Grünen im Kieler Rathaus.

Den Auftakt der Kandidaturen zur anstehenden OB-Wahl hatte bereits im vergangenen Jahr die Partei „Die Partei“ gemacht: Sie stellten Ende November ihren Kandidaten Florian Wrobel vor. Er wurde nach eigenen Angaben einstimmig gewählt.

Am Dienstag (22.7.) gab der Südschleswigsche Wählerverband (SSW) bekannt, dass Marcel Schmidt als Kandidat für den SSW bei der Oberbürgermeisterwahl in Kiel antreten wird. Der 61-Jährige wurde nach Parteiangaben am Montagabend (21.7.) zum Spitzenkandidaten ernannt. Schmidt ist pensionierter Polizeihauptkommissar und unter anderem seit elf Jahren Vorsitzender der Kieler SSW-Ratsfraktion.

Volt schickte Viola Ketelsen um das Amt des Stadtoberhauptes ins Rennen. Sie ist freiberufliche Prozessbegleiterin und Projektmanagerin, heißt es von der Partei.

Für die Basisdemokratische Partei Deutschland (Die Basis) kandidierte Ansgar Stalder. Der 58-Jährige sitzt bereits seit Mai 2023 für die Basis im Kieler Stadtrat. Stalder arbeitet im öffentlichen Dienst im Bereich Immobilientechnik. Zuvor war er unter anderem auf verschiedenen Werften tätig und fast zwölf Jahre Betriebsleiter der Schlepp- und Fährgesellschaft in Kiel.

Weitere Details zu allen Kandidatinnen und Kandidaten

Schlagwörter zu diesem Artikel

Kiel

Ein Collage zeigt zwei Oberbürgermeisterkandidaten bei der Wahl in Kiel: Gerrit Derkowski und Samet Yilmaz.

Am 7. Dezember treten Gerrit Derkowski (parteilos) und Samet Yilmaz (Grüne) gegeneinander an. Die Ergebnisse der Oberbürgermeisterwahl 2025 im Überblick. 

Ein Hund liegt in einem Raum auf dem Boden.

Mit Praxis-Übungen macht das Deutsche Rote Kreuz Hunde-Halter fit für den Ernstfall. Ab Dezember gibt es wieder Kurse.

Spielszene Flensburg gegen Magdeburg

Die SG spielt einen guten ersten Durchgang, im zweiten Abschnitt setzen sich Klasse und Ruhe des SCM aber verdientermaßen durch.

Füchse Berlin - THW Kiel

In einem atemberaubend intensiven Bundesliga-Topspiel zog der Handball-Rekordmeister beim aktuellen Titelträger den Kürzeren.

Eine entschärfter Blindgänger aus dem zweiten Weltkrieg

Ein Erste Hilfe Kit für Haustiere