Wer anderen zuhört, tröstet und sie in schwierigen Lebensphasen begleitet, leistet etwas zutiefst Menschliches. Der Evangelische Kirchenverband Köln und Region bietet dafür eine qualifizierte Ausbildung an – für alle, die ihre Zeit und Empathie in seelsorgliches Ehrenamt investieren möchten.

Pfarrerin Dagmar Schwirschke.

Eine neue Pfarrstelle, die sich die Pfarrerinnen Dr. Dorit Felsch und Dagmar Schwirschke teilen, ermöglicht mehrmals im Jahr Ausbildungskurse. Seelsorge ist eine grundlegende Aufgabe der evangelischen Kirche und bedeutet, Menschen in Krisen, Trauer, schwierigen Lebenssituationen und bei Problemen beizustehen. Das geschieht zum Beispiel in Krankenhäusern, Senioren- und Pflegeheimen, in Gefängnissen, im Rahmen von Besuchsdiensten, Trauerbegleitung, anderen Angeboten von Kirchengemeinden und anonym am Telefon und Online. In den evangelischen Einrichtungen und Gemeinden sind Pfarrpersonen und Ehrenamtliche in unterschiedlicher Weise gemeinsam in der Seelsorge tätig. Ehrenamtliche werden während ihrer Tätigkeit durch Supervision und Fortbildungen begleitet.

Pfarrerin Dorit Felsch.

Die Ausbildung umfasst 150 Unterrichtsstunden und ist gemäß den Richtlinien der Evangelischen Kirche im Rheinland eine qualifizierte Seelsorgeausbildung für Ehrenamtliche in verschiedenen Seelsorgefeldern. Am Anfang steht die „große Basisausbildung“ mit 110 Unterrichtsstunden. Anschließend folgt ein Spezialisierungsmodul im Umfang von 40 Unterrichtsstunden, in dem in die Besonderheiten des gewählten Seelsorgefeldes eingeführt wird. Die Ausbildung dauert ca. ein Jahr. Sie findet in einer festen Gruppe statt, die sich an Abenden und Wochenenden trifft.

Die Ausbildung ist kostenlos. Im Gegenzug verpflichten sich die Teilnehmenden dazu, nach ihrem Abschluss mindestens drei Jahre lang in einem Seelsorgefeld ehrenamtlich mitzuarbeiten.

Der nächste Kurs beginnt im Februar 2026. Alle Infos auf: www.lebenswege-begleiten.koeln

Print Friendly, PDF & EmailDrucken

Text: APK
Foto(s): Archiv