Das Leipziger Bach-Archiv präsentiert der Welt zwei bislang unbekannte Werke von Johann Sebastian Bach. Sensation! Aber warum streiten sich auf Instagram die Organisten?

17. November 2025, 21:36 Uhr

Schließen
Artikelzusammenfassung

In der Leipziger Thomaskirche wird das unentdeckte Talent von Johann Sebastian Bach gefeiert, als zwei bisher unbekannte Werke des Komponisten uraufgeführt werden. Nach jahrelanger Detektivarbeit konnte der Direktor des Leipziger Bach-Archivs die Echtheit der Noten beweisen. Die Musikexperten sind sich sicher, dass die Werke von Bach stammen, obwohl sie sich stilistisch von seinen bekannten Werken unterscheiden. Die Aufführung der beiden Chaconnen, BWV 1178 und BWV 1179, sorgt für Aufsehen und zeigt, dass auch ein Genie wie Bach nicht immer Meisterwerke schuf. Trotzdem wird dieser Tag als Jubelmoment für die Musikgeschichte gefeiert, denn die Entdeckung und Aufführung dieser Werke sind ein bedeutendes Ereignis für die Musikwelt.

Diese Zusammenfassung wurde mithilfe von Künstlicher Intelligenz erstellt. Vereinzelt kann es dabei zu Fehlern kommen.

Gefällt mir

Gefällt mir

Gefällt mir nicht

Gefällt mir nicht

Send

Bach-Konzert in Leipzig: Der holländische Dirigent, Organist und Bachspezialist Ton Koopmann darf die Werke uraufführen.

Der holländische Dirigent, Organist und Bachspezialist Ton Koopmann darf die Werke uraufführen.
© Jens Schlueter/​ Bach-Archiv Leipzig

Es ist eine Champagnerdusche. Sprudelnd und blubbernd fliegen die Orgeltöne durch die Luft, ein bisschen ungestüm klingt‘s, ein bisschen wild – und ziemlich aufregend. Die Bachorgel der Leipziger Thomaskirche wird in einem ultravioletten Neonblau angestrahlt, auf den roten Rippen des Deckengewölbes drehen sich projizierte Lichtstrahlen. Disko! Party! Ein Fest für das ungebändigte Talent, das sich hinter dieser Musik verbirgt. Es ist das Talent des wohl größten Komponisten aller Zeiten, das von Johann Sebastian Bach. Diese Musik ist neu, es sind neue Töne von einem Toten, und deshalb ist dieser Nachmittag in der Leipziger Thomaskirche, Bachs wichtigster Wirkungsstätte, eine Weltsensation. Schon ein paar unbekannte Takte eines Komponisten von Rang erregen in der Musikwelt Aufsehen, aber gleich zwei ganz neue Werke? Das gibt es so gut wie nie. Wo kommen sie her, wie kann das sein? Und was bedeuten sie für das Schaffen des großen Sebastian?