Die kommunale Wärmewende ist ein wichtiger Baustein für die Erreichung der Klimaziele. Doch sie stellt Städte und Gemeinden vor technische sowie planerische Herausforderungen und wirft dabei auch drängende soziale Fragen auf. Gerade die soziale Dimension ist entscheidend dafür, dass die Wärmewende vor Ort gelingt.
Im Rahmen des „KLIMA.FORUM unterwegs“ diskutieren deshalb Vertreter*innen aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft, wie die Wärmewende so gestaltet wird, dass ökonomische, ökologische und soziale Themen zusammengedacht werden können. Dabei stehen folgende Fragen im Fokus: Wie lassen sich die Kosten zwischen Vermieter*innen und Mieter*innen, Kommunen und Unternehmen fair verteilen? Welche Förderinstrumente und Finanzierungsmöglichkeiten stehen Kommunen und Unternehmen zur Verfügung? Wie kann eine transparente und bedarfsgerechte Information und Beteiligung vor Ort so gestaltet werden, dass nicht nur Akzeptanz geschaffen wird, sondern auch Bürger*innen befähigt werden, Entscheidungen zu treffen?
Auf dem Podium diskutieren Dr. Theresa Eckermann (Leiterin des Umweltamtes, Stadt Dortmund), Dr. Stefan Thomas, Leiter der Abteilung Energie-, Verkehrs- und Klimapolitik am Wuppertal Institut, Alexander Rychter (Vorstand, Verbandsdirektor, VdW Rheinland-Westfalen) und André Juffern (Bereichsleiter Energie, Verbraucherzentrale NRW).
Am KLIMA.FORUM nehmen seit 2014 Entscheider*innen aus allen gesellschaftlichen Bereichen, Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft teil. Der Besuch der Veranstaltung ist kostenfrei.