Weniger US-Tech: Friedrich Merz und Emmanuel Macron wollen die Techbranche in der EU mit Investitionen stärken. Und Regulierung abbauen. Endlich – könnte man meinen.

18. November 2025, 23:20 Uhr

Schließen
Artikelzusammenfassung

Europa rüstet auf im digitalen Wettkampf: Von Rechenzentren bis zur KI-Entwicklung soll die Tech-Industrie gestärkt werden. Doch die Abhängigkeit von US-Technologien bleibt ein Problem. Merz und Macron setzen auf europäische Alternativen und fordern mehr Souveränität. Doch die geplanten Gesetzesänderungen stoßen auf Kritik – Innovation ja, aber nicht auf Kosten der digitalen Grundrechte.

Diese Zusammenfassung wurde mithilfe von Künstlicher Intelligenz erstellt. Vereinzelt kann es dabei zu Fehlern kommen.

Gefällt mir

Gefällt mir

Gefällt mir nicht

Gefällt mir nicht

Send

Digitaler Souveränitätsgipfel: Friedrich Merz und Emmanuel Macron haben am Dienstag auf dem Souveränitätsgipfel in Berlin eine digitale Zeitenwende eingeläutet: Sie wollen sich unabhängiger von Technologie aus China und den USA machen.

Friedrich Merz und Emmanuel Macron haben am Dienstag auf dem Souveränitätsgipfel in Berlin eine digitale Zeitenwende eingeläutet: Sie wollen sich unabhängiger von Technologie aus China und den USA machen.
© [M] Alexander Hoepfner/​DIE ZEIT; verw. Bilder: Felix Zahn/​Photothek/​Getty Images; and machines/​Unsplash

Es ist der Auftakt zu einer bemerkenswerten Woche für Europa, als Digitalminister Karsten Wildberger (CDU) am Montag bei Nieselregen in einem Gewerbegebiet im brandenburgischen Lübbenau für die Kameras zur Schaufel greift. Wo einst ein Heizkraftwerk stand, will die Schwarz-Gruppe, zu der neben Lidl und Kaufland eine große Digitalsparte gehört, ein riesiges Rechenzentrum hochziehen. 100.000 KI-Chips werden hier einmal verbaut sein, elf Milliarden Euro soll das Ganze kosten.

Tags darauf geht es weiter in Berlin, als wolle Europa der Welt und ein wenig auch sich selbst zeigen, dass es sehr wohl eine digitale Weltmacht werden und mit den USA und China mithalten kann. Die EU kündigt an, ihre Digitalgesetze aufzuweichen, um die bürokratischen Hürden für Unternehmen abzubauen. Bundeskanzler Friedrich Merz und Frankreichs Präsident Emmanuel Macron beschwören beim Gipfel für digitale Souveränität eine größere Unabhängigkeit Europas von den USA und China.