Fragen & Antworten
Standdatum: 18. November 2025.
Autorinnen und Autoren:
Kristian Klooß
Mehr als 10.000 Fachbesucher werden in diesem Jahr auf der Space Tech Expo in Bremen erwartet. Die Stadt präsentiert sich als „City of Space“. (Archivbild)
Bild: WFB | Jan Rathke
Auf der Messe werden mehr als 10.000 Fachbesucher erwartet. Mit 12.000 Beschäftigten in der Branche ist Bremen einer der größten Raumfahrtstandorte Deutschlands.
Europas größte Raumfahrtindustrie-Messe, die „Space Tech Expo Europe“, kehrt am Dienstag nach Bremen zurück. Die seit 2015 regelmäßig in der Hansestadt stattfindende Veranstaltung gilt als einer der wichtigsten Treffpunkte der europäischen Raumfahrt.
Wann und wo findet die Messe statt?
Die „Space Tech Expo“ ist eine mittlerweile auf mehrere Hallen an der Bremer Bürgerweide angewachsene Fachmesse, in deren Umfeld auch Konferenzen veranstaltet werden. Sie findet vom 18. bis 20. November statt, also von diesem Dienstag bis Donnerstag.
Für wen ist die Messe gedacht?
Bei der Expo handelt es sich nicht um eine Publikums-, sondern um eine Fachbesuchermesse. Fachkräfte aus den Bereichen Technik, Ingenieurwesen und Fertigung können sich ebenso kostenlos anmelden wie Fachleute aus den Bereichen Vertrieb, Verkauf und Geschäftsentwicklung.
Kontakte knüpfen ist einer der wichtigsten Aspekte der Space Tech Expo Europe. (Archivbild)
Bild: WFB | Jan Rathke
Insgesamt rechnen die Veranstalter in diesem Jahr mit über 10.000 Teilnehmern, bei mehr als 950 Ausstellern – darunter große Bremer Player wie Airbus, OHB und die Ariane-Group, aber auch zahlreiche kleinere Firmen und Start-ups.
Auf den parallel dazu stattfindenden Konferenzen werden darüber hinaus mehr als 200 Referenten über Themen rund um die Raumfahrt sprechen.
Was bedeutet die Space Tech Expo Europe für die Branche?
Die Großveranstaltung verknüpft Technik, Industrie und Zulieferketten, also zum Beispiel Hersteller von Satelliten, Trägerraketen, Komponenten, Testeinrichtungen und Software-Anbieter.
Hier findet ein Austausch über Themen wie „New Space“, also die zunehmend privatwirtschaftlich vorangetriebene Raumfahrt, statt. Außerdem geht es um Nachhaltigkeit in der Raumfahrt, Kostensenkung von Satelliten und Raketen, die Entwicklung von Kleinsatelliten, Material- und Fertigungsverfahren sowie Cybersicherheit.
Was bedeutet die Messe für Bremen?
Die Stadt kann sich durch die Space Tech Expo als „City of Space“ profilieren. So erwirtschaften in der Bremer Luft- und Raumfahrtbranche der Wirtschaftsförderung Bremen zufolge mehr als 140 Unternehmen und 20 Institute mit rund 12.000 Beschäftigten pro Jahr über vier Milliarden Euro.
Darüber hinaus kann Bremen vorhandene Infrastruktur wie das Messegelände und das Kongresszentrum nutzen. Im Vor-Pandemie-Jahr 2019 kamen rund 400 Aussteller und 4.500 Besucher zur damals dritten „Space Tech Expo“. Jetzt zur achten Auflage der Messe rechnen die Organisatoren mit einer Verdopplung der Zahlen.
Nicht zuletzt ist die Messe in diesem Jahr auch ein Schaulaufen der Branche für die bedeutende Ministerratskonferenz der europäischen Raumfahrtagentur ESA Ende November – ebenfalls in Bremen. Dort geht es dann um rund 20 Milliarden Euro, die die Mitgliedsländer in ihre Raumfahrtprogramme der nächsten drei Jahre investieren.
Dieses Thema im Programm:
Bremen Zwei, Nachrichten, 18. November 2025, 6 Uhr

