Klimaschutz, Klimaanpassung und Lebensqualität im Stadtteil miteinander verbinden – das ist der Plan für das Klimaquartier Schluderstraße. Wie das gelingen kann, erfahren Besucher bei einem Infoabend am Donnerstag, 27. November, von 17.30 bis 21 Uhr im „Kultur im Trafo“ (Nymphenburger Straße 171a).
Die Veranstaltung wird mit Grußworten von Christine Kugler, Referentin für Klima- und Umweltschutz, Leonie Lobinger, Vorsitzende des Bezirksausschusses 9 (Neuhausen-Nymphenburg), und Norbert Kobald, Geschäftsführer der Münchner Gesellschaft für Stadterneuerung (MGS), eröffnet. Im Anschluss stellen Experten für Gebäudesanierungen, erneuerbare Energieversorgung, Klimaanpassung, Biodiversität und klimafreundliche Mobilität das Konzept für das Klimaquartier in Kurzvorträgen vor. Die MGS erläutert, wie sie in den kommenden Jahren mit Sanierungsmanagern vor Ort, Eigentümern und Bewohnern auf dem Weg zu einem klimafreundlichen und lebenswerten Quartier begleiten wird.
Nach den Vorträgen besteht die Möglichkeit, sich an Informationsständen mit den Experten auszutauschen und Fragen zu stellen: Die Stadtwerke München stehen für Fragen zum geplanten Fernwärmeausbau im Quartier zur Verfügung. Das Bauzentrum München informiert und berät rund um nachhaltiges Wohnen, Sanieren und Bauen. Die Photovoltaik-Agentur des Referats für Klima- und Umweltschutz informiert rund um Solarenergie und die Münchner Solarbörse, eine kostenfreie Online-Vermittlungsplattform für mehr Photovoltaik auf Münchner Dächern.
Das Referat für Klima- und Umweltschutz informiert über Fördermöglichkeiten für begrünte Innenhöfe, Dächer und Fassaden. Zudem gibt es Informationen zur Teilnahme an der Münchner Klima-Taler-Aktion, die Bürgern für CO₂-Einsparungen direkt belohnt.
Das Quartier Schluderstraße wird im Süden durch die Richelstraße, im Westen durch die Schäringerstraße beziehungsweise Renatastraße, im Norden durch die Wendl-Dietrich-Straße und die Nymphenburger Straße sowie im Osten durch die Landshuter Allee begrenzt.
Eine Anmeldung zur Veranstaltung ist nicht erforderlich, der Eintritt ist frei. Weitere Infos unter www.rethink-muenchen.de/quartiere/schluderstrasse.