Draußen wird es immer kälter und ungemütlicher. Zum Glück gibt es in der Region etliche Thermen und Bäder, in denen wir uns aufwärmen und entspannen können.

Gemeinhin spricht man vom „kühlen Nass“ – aber gerade in der kalten Jahreszeit findet man in Schwimmbädern und Thermen viel mehr als Abkühlung. Warmes Quellwasser, duftende Saunen und Wellnessanwendungen machen viele Bäder in der Region Stuttgart auch jetzt zum beliebten Ausflugsziel. Unsere Übersicht zeigt, welche zehn Bäder einen Ausflug wert sind.

Das Leuze: Heilquellen und Kunst in Stuttgart Das Leuze gehört zu den städtischen Bädern in Stuttgart. Foto: Stuttgarter Bäder

Im Stuttgarter Leuze speisen zwei stark kohlensäurehaltige Heilquellen und eine Mineralquelle die Beckenlandschaft, deren reines Quellwasser Schwimmer und Saunagäste nutzen können. Die Integration von Kunstwerken des Bildhauers Otto Herbert-Hajek in die Architektur verleiht dem Bad einen unverwechselbaren Charakter. Neben einer Saunalandschaft mit zwölf verschiedenen Dampf- und Saunaräumen bietet das Leuze ein Kinderland mit Wasserattraktionen wie Wasserfall, Strömungskanal und einer Mineralwasser-Kneippanlage, was es zu einem Ziel für die ganze Familie macht.

Solebad Cannstatt: Historische Quellen und Salz-Atmosphäre Das Solebad Cannstatt ist bei Wellnessfans beliebt. Foto: Stuttgarter Bäder

Das Solebad Cannstatt profitiert von fünf Mineralquellen, vier davon sind staatlich anerkannte Heilquellen. Das naturbelassene, chlorfreie und stark kohlensäurehaltige Heilwasser in den Becken soll das Wohlbefinden steigern. Neben einer Saunalandschaft mit vier Saunen und russisch-römischem Dampfbad bietet das Bad eine Kneippstation, eine Salz-Lounge und einen Ruheraum mit beleuchteter Salzsteinwand. Für Saunagäste steht zudem ein FKK-Sonnendeck zur Verfügung. Viele, aber nicht alle Teile des Bads sind barrierefrei zugänglich.

Mineralbad Berg: Stuttgarter Kult mit 50er-Jahre-Charme Ein Bad im Stil der „Goldenen 50er“: Das Mineralbad Berg. Foto: Stuttgarter Bäder

Das Mineralbad Berg hat sich mit seinem unverwechselbaren Stil eine feste Fangemeinde erarbeitet. Das sanierte Badgebäude ist im Stil der „Goldenen 50er“ gehalten, seine reduzierte Architektur unterstreicht den Charakter dieses Traditionsbads. Das Mineral-Außenbecken ähnelt einem See und ist eingebettet in eine Parklandschaft mit Skulpturen und Liegewiesen. Eine Besonderheit ist die Tradition geschlechtergetrennter Saunen – und auch die schwäbischen Gerichte im Neuner Deli sind eine Erwähnung wert.

Wunnebad Winnenden: Modernisiertes Bad mit Weltrekordsauna Die Außensauna „Waldlichtung“ im Wunnebad. Foto: David Matthiesen/Wunnebad

Das Wunnebad in Winnenden (Rems-Murr-Kreis) wurde von 2022 bis 2024 umfassend umgebaut und saniert. Dabei erhielt der Innenbereich ein neues 25-Meter-Sportbecken, die Saunalandschaft wurde komplett neu gestaltet. Diese bietet nun vier Saunen und ein Dampfbad, ergänzt durch Tauch- und Außenschwimmbecken. Ein besonderes Highlight ist die Außensauna „Waldlichtung“, die für den längsten Saunaaufguss mit 24 Stunden Dauer einen Weltrekord aufstellte. Das Bad umfasst zudem ein Hallenbad mit Kinder- und Erlebnisbereich sowie ein Freibad mit 50-Meter-Sportbecken und einer 56-Meter-Rutsche.

Oskar Frech Seebad Schorndorf: Natürlicher See und Rutschenspaß Gemütlich: Die Saunen im Oskar-Frech-Bad Schorndorf. Foto: Oskar-Frech-Seebad

Das Oskar-Frech-Seebad in Schorndorf (Rems-Murr-Kreis) verbindet ein Hallenbad mit einem natürlichen, quellwassergespeisten Ziegeleisee. Dieser See ist eine Besonderheit in der Region und bietet einen Strandbereich, einen Sprungfelsen mit Kletterwand sowie eine große Rutsche. Im Hallenbad sorgt eine 80 Meter lange Riesenrutsche für Abwechslung. Die Saunalandschaft mit Panoramasauna, Ziegelsauna und einem Saunagarten, der direkten Zugang zum Natursee hat, ergänzt das Angebot. Von Mai bis September findet die Veranstaltungsreihe „Kultur am See“ statt.

F3 Fellbach: Loopingrutsche und vielfältiges Angebot Das F3 in Fellbach ist für sein Freibad mit Rutschenangebot bekannt. Foto: F3

Das F3 in Fellbach (Rems-Murr-Kreis) ist keine reine Therme, sondern bietet eine Kombination aus Sport, Spiel und Erholung. Bekannt ist das Bad für sein Rutschenangebot, zu dem auch eine Loopingrutsche zählt. Neben einem Freibad mit großer Liegewiese und einem Sportschwimmerbereich umfasst die Anlage ein Familienbad, zwei Restaurants und eine große Saunalandschaft. Diese verfügt über einen großzügigen Saunagarten, Solebecken und Riesen-Whirlpools. Die Therme veranstaltet regelmäßig thematische Events, etwa spezielle Saunanächte.

Fildorado Filderstadt: Ausgezeichnete Sauna und Fitness im Grünen Die Meditationssauna im Fildorado Foto: Fildorado

Das Fildorado in Filderstadt-Bonlanden (Kreis Esslingen) liegt in einem Naturschutzgebiet und bietet ein umfangreiches Freizeitangebot. Besonders hervorzuheben ist die 6000 Quadratmeter große Saunalandschaft mit acht Saunen und drei Dampfbädern sowie der Fitness-Club mit einem breiten Kursangebot. Das Erlebnisbad verfügt über ein Wellenbecken, Erlebnisrutschen, ein Thermalbecken und vier Gastroangebote. Das „Fildo“ ist auf Vielfalt ausgelegt und veranstaltet das ganze Jahr über zahlreiche Events. Montags darf je ein Kind unter 16 Jahren gratis ins Bad.

Mineraltherme Böblingen: Saunagarten mit Thermalpool und Eisbaden Die Mineraltherme Böblingen ist nicht nur bei Dämmerung ein Hingucker. Foto: Mineraltherme Böblingen

Die Mineraltherme Böblingen zeichnet sich durch ihren ansprechend gestalteten Saunagarten aus, der mit einem Thermalwasserpool sowie verschiedenen Saunen, darunter eine Meer-Klima-Sauna und einem Steinbad, ausgestattet ist. Das Angebot umfasst zudem Infrarot-, Wärme- und Pendelliegen sowie Kaminbereiche. Als neues Angebot wird Eisbaden angeboten. Neben Gastronomie im Bade- und Saunabereich finden hier auch spezielle Veranstaltungen wie Lange-Therme-Nächte oder Akustikabende am Kamin statt.

Panorama-Therme Beuren: Albausblick und Grotten-Erlebnis Die Panorama-Therme liegt sehr idyllisch. Foto: Panorama Therme Beuren

Die Panorama-Therme Beuren (Kreis Esslingen) zeichnet sich durch ihre Lage mit weitem Blick auf die Schwäbische Alb aus. Charakteristisch ist die Thermengrotte, deren Gestaltung an die Höhlenlandschaft der Region angelehnt ist. Das Bad verfügt über fast 1100 Quadratmeter Beckenfläche und einen 1200 Quadratmeter großen Saunagarten. Tägliche Wassergymnastik und Aqua-Relaxing, das in den Wintermonaten mit einer Sternenhimmel-Installation angeboten wird, gehören zu den festen Programmpunkten. In der Nähe befindet sich ein Wohnmobilstellplatz.

Palais Thermal Bad Wildbad: Historische Architektur und Schwarzwald-Blick Die Architektur im Palais Thermal ist einzigartig. Foto: Palais Thermal

Das Palais Thermal in Bad Wildbad (Kreis Calw) präsentiert sich als architektonische Besonderheit, die maurisch-orientalisch geprägte Gestaltung mit Fliesen und Marmor prägt die Atmosphäre. Architektonische Höhepunkte sind die Fürstenbäder und die Maurische Halle. Thermalquellen aus dem Schwarzwald speisen zahlreiche Becken, gebadet wird auch textilfrei. Eine Saunalandschaft auf mehreren Ebenen, inklusive Panoramasaunen mit Blick auf die Stadt und den Schwarzwald, ist Teil des Angebots. Regelmäßige lange Bade- und Saunanächte bis 24 Uhr ergänzen das Besuchserlebnis. Das Bad ist nur in Teilen barrierefrei nutzbar.