Frankreichs Justizministerium will verhindern, dass Häftlinge im Gefängnis unerlaubten Zugang zu Handys haben. Beschlagnahmungen sollen den Drogenhandel schwächen.

Schließen

Veröffentlicht am

Ihr Browser unterstützt die Wiedergabe von Audio Dateien nicht. Download der Datei als mp3: https://zon-speechbert-production.s3.eu-central-1.amazonaws.com/articles/2a92e4f5-8f47-40e8-8802-cb6ad916ab4d/full_6e94b7a92c9d611cbe65ab608fb0687c069229ef91ead3078cb2132809703835540cb3f9357ff23c32be7c117305150b.mp3

2 Min.

11 Kommentare

Zusammenfassen

Schließen
Artikelzusammenfassung

In französischen Gefängnissen wurden letztes Jahr 80.000 Handys sichergestellt, was das Justizministerium dazu veranlasst, den „Null-Handy-hinter-Gittern“-Plan zu verfolgen. Häftlinge nutzen Drohnen, um verbotene Gegenstände wie Handys und Drogen ins Gefängnis zu schmuggeln. Bandenchefs sollen sogar aus der Haft heraus Auftragsmorde koordiniert haben. Um dem entgegenzuwirken, werden Störsender, Gitter und Röntgengeräte in den Haftanstalten installiert. Das Justizministerium plant, insgesamt 30 Millionen Euro für sechs Gefängnisse bereitzustellen, wobei die Kosten noch steigen könnten.

Diese Zusammenfassung wurde mithilfe von Künstlicher Intelligenz erstellt. Vereinzelt kann es dabei zu Fehlern kommen.

Gefällt mir

Gefällt mir

Gefällt mir nicht

Gefällt mir nicht

Send

Diese Audioversion wurde künstlich erzeugt.

Schließen
Die Audioversion dieses Artikels wurde künstlich erzeugt.
Wir entwickeln dieses Angebot stetig weiter und freuen uns über Ihr Feedback.

frankreich-gefaengnis-haeftlinge

Rund 80.000 Handys wurden im vergangenen Jahr in französischen Gefängnissen beschlagnahmt. Sie waren teilweise mit Drohnen ins Innere gebracht worden.
© Betrand Guay/​AFP/​Getty Images

In französischen Gefängnissen sind im vergangenen Jahr rund 80.000 Handys beschlagnahmt worden. Das französische Justizministerium wolle mithilfe eines „Null-Handy-hinter-Gittern“-Plans die unerlaubte Nutzung von Handys während der Haft beenden, sagte Justizminister Gérald Darmanin

Häftlinge lassen sich demnach mithilfe von Drohnen Handys ins Gefängnis liefern und könnten sich so etwa Rauschgift ins Gefängnis bestellen. Darmanin sagte unter Berufung auf einen Gefängnisbeamten, dass zwei Drittel der Häftlinge im Pariser Gefängnis La Santé Haschisch rauchten. In anderen Fällen sollen Bandenchefs bereits Auftragsmorde aus dem Gefängnis heraus koordiniert und befohlen haben.

Budget von mehreren Millionen Euro vorgesehen

In Haftanstalten sollen dem Plan zufolge Störsender, engmaschige Gitter vor Fenstern und Röntgengeräte diesem Vorgehen ein Ende bereiten. Auch Pakete für Häftlinge sollen dem Plan zufolge in Zukunft mit Röntgengeräten überprüft werden. Am Eingang sollen Körperscanner wie an Flughäfen unerlaubte Gegenstände bei Besuchern erkennen. Derzeit sei es „schwieriger, ein Flugzeug zu betreten als eine Haftanstalt“, sagte Darmanin.

Insgesamt hat das Justizministerium ein Budget von 30 Millionen Euro für sechs betroffene Gefängnisse festgelegt. Die Kosten für die Maßnahmen könnten allerdings noch höher sein. Die Störsender allein sollen zwischen vier und fünf Millionen Euro pro Gefängnis kosten.

Frankreich

Mehr zum Thema

KI-Kooperationen:
Buddeln in Brandenburg, babbeln in Berlin

Cybermobbing gegen Brigitte Macron:
Das Gift der Lüge

Z+ (abopflichtiger Inhalt);

Kaffee in Paris :
Überlegen Sie gut, ob Sie in Paris einen Kaffee trinken – und wo