Über die gesamte Nacht von Freitag auf Samstag war die Feuerwehr Stuttgart am Katharinenhospital im Einsatz. Foto: Klinikum Stuttgart / Tobias Grosser
Die Heizung im Katharinenhospital des Klinikums Stuttgart funktioniert wieder. Dennoch bleiben leistungsstarke Heizgebläse der Feuerwehr zur Absicherung vor Ort.
Mehr als 24 Stunden war die Feuerwehr am Klinikum Stuttgart im Einsatz: Mit mobilen Heizgebläsen haben die Rettungskräfte dazu beigetragen, dass die Patienten des Gebäudes F des Katharinenhospitals an der Kriegsbergstraße nicht allzu sehr unter den frischen Temperaturen leiden mussten. In dem Gebäude waren am Freitagvormittag Teile der Heizungsanlage ausgefallen. „Inzwischen sind die technischen Probleme behoben“, sagt der Kliniksprecher Stefan Möbius. „Der Wärmestrom in allen Heizkreisen ist derzeit wieder normalisiert.“
Heizungsausfall hatte Auswirkungen auf rund 200 Patienten
Als Ursache für den Ausfall wurde im hydraulischen System an einer Übergabestelle der zentrale Wärmetauscher identifiziert. Dieser wurde von einem Team des Herstellers und weiterer externer Fachfirmen sowie der Betriebstechnik behoben. „Die Patientenversorgung läuft uneingeschränkt weiter, einschließlich der zentralen Notaufnahme und aller OP-Bereiche“, sagt der Kliniksprecher.
Die Heizgebläse der Feuerwehr wärmen den Eingangsbereich des Katharinenhospitals und die zentralen Flure. Foto: Tobisa Grosser Klinikum Stuttgart
Betroffen von dem technischen Ausfall war das sogenannte Herzstück des Klinikums: Denn in dem Neubau befinden sich auch die interdisziplinäre Intensivstation mit mehr als 60 Betten sowie die radiologischen Kliniken, Teile der Inneren Medizin und Patientenstationen mit etwa 250 Betten.
„Momentan sind rund 200 dieser Betten mit Patienten belegt“, sagte Möbius. In den Patientenzimmern wurden am Freitag daher mehr als hundert mobile Heizungsgeräte und zusätzliche Decken an die Betroffenen verteilt.
Die mobilen Heizgebläse bleiben auch nach Abschluss der Reparatur vor Ort. Foto: Klinukm Stuttgart
Weil das Klinikum Stuttgart zur sogenannten kritischen Infrastruktur gehört, ist auch die Feuerwehr der Landeshauptstadt zu Hilfe gerufen worden, um mit leistungsstarken Heizgebläsen die Zeit bis zur vollständigen Behebung des Ausfalls zu überbrücken. Die Geräte wurden am vergangenen Freitag im zentralen Eingangsbereich installiert und wärmten auch die zentralen Flure. „Die Heizgebläse konnten nun außer Betrieb genommen werden, sollen aber zur Absicherung zunächst vor Ort bleiben“, sagt Möbius.
Klinikleitung bedankt sich bei Feuerwehr
Die Klinikleitung zeigt sich angesichts der professionellen Unterstützung dankbar: „Die schnelle und leistungsstarke Hilfe der Feuerwehr, die auch am Krisenstab teilnahm, war beeindruckend und sehr effizient“, sagt Jan Steffen Jürgensen, Vorstand des Klinikums Stuttgart.