(Foto: © Christian Kuck)
Anzeige
Herten. Die Hertener Stadtwerke ermitteln in den kommenden Wochen die Verbrauchsdaten für die nächste Jahresverbrauchsabrechnung. Ab dem heutigen Montag, 24. November, sind die Ableser montags bis freitags von 8–18 Uhr sowie samstags von 8–16 Uhr im gesamten Stadtgebiet unterwegs, um die Stände an Strom-, Gas-, Fernwärme- und Wasserzählern zu erfassen.
Mit der Datenerfassung der Strom-, Gas- und Wasserzähler haben die Hertener Stadtwerke die Dienstleistungsfirma ELTEL (U-SERV) betraut. Zusätzlich startet am 24. November die Ablesung der Fernwärmezähler – diese erfolgt durch Mitarbeitende der Stadtwerke. Alle Ableserinnen und Ableser führen einen amtlichen Dienstausweis mit sich und können sich jederzeit als Beauftragte der Hertener Stadtwerke ausweisen.
Wenn niemand zu Hause ist
Wird eine Kundin oder ein Kunde nicht angetroffen, hinterlässt der Ableser zunächst eine Terminkarte mit dem angekündigten Folgetermin. Ist auch dann niemand vor Ort, folgt eine Selbstablesekarte. Über diese Karte können die Zählerstände für Strom, Gas und Wasser per Post gemeldet werden.
Online-Eingabe und App „Meine HSW“
Neben der postalischen Rückmeldung steht auch in diesem Jahr die Online-Eingabe zur Verfügung: Unter www.hertener-stadtwerke.de/zaehlerablesung können Kundinnen und Kunden ihre Zählerstände eintragen. Hierfür werden Kundennummer und PIN benötigt – beide Angaben sind auf der Selbstablesekarte vermerkt.
Noch einfacher geht es mit der Stadtwerke-App „Meine HSW“ (erhältlich in den gängigen App-Stores): Hier lassen sich Zählerstände scannen und direkt digital übermitteln. Für die Nutzung des Self-Services in der App ist die Registrierung im Online-Kundenportal der Hertener Stadtwerke erforderlich.
Kundinnen und Kunden außerhalb des Hertener Netzes
Strom- und Gaskundinnen bzw. -kunden im Kreis Recklinghausen außerhalb des Hertener Netzes erhalten ab 4. Dezember automatisch eine Selbstablesekarte per Post und können ihre Zählerdaten postalisch oder online übermitteln.
Besonderheiten bei Fernwärme und Wasserzählern in Schächten
Die Ablesung der Fernwärmezähler erfolgt separat von den Strom-, Gas- und Wasserablesungen. Grund sind verschlossene Hausanschlüsse und zusätzliche technische Angaben, die vor Ort erfasst werden müssen. Wird niemand angetroffen, hinterlassen die Stadtwerke eine spezielle Fernwärme-Selbstablesekarte. Wasserzähler in Schächten werden aus Sicherheitsgründen von Gelsenwasser abgelesen.
Die Zählerstände im Hertener Netz müssen spätestens bis zum 9. Januar 2026 bei den Stadtwerken eingehen, um in die Jahresverbrauchsabrechnung einfließen zu können. Für Kundinnen und Kunden außerhalb von Herten endet die Meldefrist am 5. Januar 2026. Der Rechnungsversand für das Jahr 2025 erfolgt zum Jahresanfang.
Fragen zur Ablesung beantwortet das Team der Hertener Stadtwerke telefonisch unter der Rufnummer 02366/307-123 (montags bis freitags 9-17 Uhr).
Mehr Informationen unter www.hertener-stadtwerke.de