RB Leipzig – SV Werder Bremen 2:0 (0:0)

RB Leipzig besiegt Werder Bremen am 11. Spieltag der Fußball-Bundesliga mit 2:0 (0:0). Die beiden entscheidenden Tore fielen in der zweiten Hälfte. Assan Ouédraogo (63.) und Xaver Schlager (80.) schossen RB Leipzig in der heimischen Red Bull Arena zum Sieg.

Nach einem ausgeglichenen Spielauftakt legten die Leipziger im Verlauf der ersten Halbzeit zu. Torchancen gab es für David Raum, Ouédraogo und Ridle Baku. Doch entweder verhinderte Werders Torhüter Mio Backhaus den Treffer oder der Ball segelte am Tor vorbei. Die Bremer kamen indessen kaum in die Offensive.

In der zweiten Halbzeit trat Bremen stärker auf, belohnt wurde das jedoch nicht. Ouédraogo traf das Tor der Bremer fast aus dem Stand aus 20 Metern Entfernung. Der 19-Jährige war zuletzt bei seinem Debüt für die Nationalmannschaft aufgefallen: Im WM-Qualifikationsspiel gegen die Slowakei erzielte er gleich sein erstes Länderspieltor. Beim vermeintlichen Ausgleichstreffer stand Bremens Keke Topp im Abseits (71.). In der 80. Minute besiegelte Schlager den Sieg mit dem 2:0. 

Es ist das Fünfte von fünf Heimspielen, das Leipzig in dieser Saison gewonnen hat. Mit den drei gewonnenen Punkten eroberte das Team von Trainer Ole Werner außerdem den zweiten Tabellenplatz von Bayer Leverkusen zurück. Ihr Rückstand auf den Tabellenersten Bayern München beträgt weiter sechs Punkte. 

FC St. Pauli – 1. FC Union Berlin 0:1 (0:1)

Der FC St. Pauli verliert mit 0:1 gegen Union Berlin das achte Bundesliga-Spiel in Serie. Einen Heimvorteil scheint das Millerntor-Stadion den Hamburgern nicht zu bereiten. Das Team von Union-Trainer Steffen Baumgart ging durch einen Treffer von Rani Khedira in Führung. Er traf in der 44. Minute zum 1:0 für Union Berlin.

© unsplash.com

Newsletter
Das tut mir gut – Der ZEIT-Gesundheitsnewsletter

Vielen Dank! Wir haben Ihnen eine E-Mail geschickt.

Prüfen Sie Ihr Postfach und bestätigen Sie das Newsletter-Abonnement.

Vor dem Spiel hatte St. Paulis Trainer Alexander Blessin noch angekündigt, mit seinem Team gegen Union endlich ein
„Feuerwerk entzünden“ zu wollen, um aus dem Negativstrudel
herauszukommen. Im Verlauf der ersten Halbzeit gab es bei beiden Mannschaften Torchancen, verwandeln konnte die aber nur Khedira für Union Berlin. In der zweiten Halbzeit tat sich St. Pauli weiter schwer. Dem Ausgleich am nächsten war wohl Danel Sinani, der in der 75. Minute den Pfosten des Berliner Tors traf.

Union Berlin rückt nach dem Sieg in Hamburg auf Tabellenplatz acht vor, St. Pauli bleibt weiter auf dem
Relegationsrang 16. 

Wie in anderen Bundesliga-Spielen an diesem Wochenende setzten auch die Fans im Millerntor-Stadion mit einer Choreografie ein Zeichen gegen die geplante Verschärfung von Sicherheitsmaßnahmen in Stadien.

Bundesliga

Mehr zum Thema

Z+ (abopflichtiger Inhalt);

Nationalmannschaft:
Es steckt so viel in Deutschlands Fußballern

Paramount+:
Elf Abos sollt ihr sein

Frauen-Bundesliga:
100 Millionen Euro und fast so viele Probleme