Deutschland
  • Europa
  • Nachrichten
  • Deutschland
  • Welt
  • Unternehmen & Märkte
  • Wissenschaft & Technik
  • Sport
  • Unterhaltung
  • Gesundheit

Categories

  • Aachen
  • Augsburg
  • Berlin
  • Bielefeld
  • Bochum
  • Bonn
  • Brandenburg
  • Braunschweig
  • Bremen
  • Bücher
  • Chemnitz
  • Deutschland
  • Dortmund
  • Dresden
  • Duisburg
  • Düsseldorf
  • Essen
  • EU
  • Frankfurt am Main
  • Frankreich
  • Gelsenkirchen
  • Gesundheit
  • Halle (Saale)
  • Hamburg
  • Hannover
  • Karlsruhe
  • Kiel
  • Kino
  • Köln
  • Kunst und Design
  • Leipzig
  • Mannheim
  • Mönchengladbach
  • München
  • Münster
  • Musik
  • Nachrichten
  • Nürnberg
  • Prominente
  • Russland
  • Serien
  • Sport
  • Stuttgart
  • Ukraine
  • Unterhaltung
  • Unternehmen & Märkte
  • USA
  • Vereinigtes Königreich
  • Welt
  • Wiesbaden
  • Wissenschaft & Technik
  • Wuppertal
Deutschland
  • Europa
  • Nachrichten
  • Deutschland
  • Welt
  • Unternehmen & Märkte
  • Wissenschaft & Technik
  • Sport
  • Unterhaltung
  • Gesundheit
Fake-Microsoft-Mitarbeiter zocken Frau ab – mit dieser Masche
DDresden

Fake-Microsoft-Mitarbeiter zocken Frau ab – mit dieser Masche

  • 25.04.2025

Dresden

Fake-Microsoft-Mitarbeiter erbeuten 70.000 Euro von Seniorin

25.04.2025 – 13:25 UhrLesedauer: 1 Min.

Firmenlogo des Technologiegigant (Symbolbild): Die Betrüger nutzten das Vertrauen in die Marke aus.Vergrößern des Bildes

Firmenlogo des Technologiegigant (Symbolbild): Die Betrüger nutzten das Vertrauen in die Marke aus. (Quelle: imago stock&people)

Eine Warnmeldung, ein Anruf – und plötzlich kann das gesamte Ersparte weg sein. In Dresden ist eine 77-Jährige Opfer eines dreisten Betrugs geworden.

Eine 77-Jährige aus dem Stadtteil Zschertnitz ist Opfer eines Cyberbetrugs geworden. Die Abzocker gaben sich als Microsoft-Mitarbeiter aus und erbeuteten rund 70.000 Euro, teilte die Polizei mit.

Auf dem Computer der Frau erschien eine Warnmeldung, dass ihr System angeblich mit einem Virus infiziert sei. Daraufhin rief die Seniorin die angezeigte Telefonnummer an. Am anderen Ende der Leitung gab sich ein Betrüger als Microsoft-Mitarbeiter.

Der Anrufer gaukelte technische Hilfe vor und überredete die Frau, ihm über eine Fernwartung Zugriff auf ihren Rechner zu gewähren. Was dann folgte, war keine Hilfe, sondern dreister Diebstahl: Die Täter buchten danach insgesamt etwa 70.000 Euro ab.

  • Tags:
  • 100137924
  • DE
  • Deutschland
  • Dresden
  • Firmenlogo
  • Germany
  • Polizei
  • Sachsen
  • Warnmeldung
Deutschland
www.europesays.com