[Foto von dronepicr, CC BY 2.0 , via Wikimedia Commons]
Das Stadtmagazin „Time Out“ hat das Maybachufer in Berlin-Neukölln in seinem diesjährigen Ranking als eine der coolsten Straßen der Welt eingestuft. Die Uferstraße am Landwehrkanal erreichte weltweit den siebten Platz. Im europaweiten Vergleich positionierte sich das Maybachufer auf Platz 2, direkt hinter der Rua do Bonjardim in Porto (Portugal).
Transformation und Atmosphäre
In der Begründung des Londoner Magazins wird die Entwicklung des 1,5 Kilometer langen Kanalabschnitts im Reuterkiez hervorgehoben. „Dieser 1,5 km lange Kanalabschnitt im Reuterkiez hat seine industrielle Atmosphäre aus dem 19. Jahrhundert gegen klirrende Biergläser unter Weidenbäumen und Radfahrer am Ufer eingetauscht“, heißt es in dem Artikel.
Das Magazin nennt den traditionsreichen Neuköllner Wochenmarkt als eine der größten Anziehungspunkte der Straße. Dort können Besucher etwa heiße Böreks oder frische Kräuter erwerben. Neben dem Marktgeschehen wird das Maybachufer auch als Ort der Entspannung beschrieben. Es lade zum Verweilen oder Picknicken am Kanal ein, etwa mit „Späti-Drinks, Beine in der Sonne, ein Buch in der Hand“.
Basis des internationalen Rankings
Die Liste von „Time Out“ umfasst insgesamt 31 Straßen aus verschiedenen Ländern weltweit. Für die Bewertung zog das Magazin Kategorien wie Essen, Trinken, Kultur, Spaß und das Gemeinschaftsgefühl heran.
Die Rua do Senado im brasilianischen Rio de Janeiro belegte den ersten Platz im internationalen Ranking. Neben Deutschland sind in der Auflistung auch Straßen aus den USA, Japan und Indonesien vertreten. Das Maybachufer ist die einzige deutsche Straße, die in der diesjährigen Aufstellung erwähnt wird.
Die coolsten Straßen der Welt laut Stadtmagazin „Time Out“
Rua do Senado, Rio de Janeiro: Diese Straße erlebt eine stilvolle Wiederbelebung und verbindet historische Samba-Sessions (Armazém Senado) mit angesagten neuen Bars und Restaurants.
Orange Street, Osaka: Ursprünglich ein Antiquitätenzentrum, vermischt sie heute in ihrer lebhaften Atmosphäre japanische Labels, Vintage-Möbel und moderne Marken.
Rua do Bonjardim, Porto: Nahe dem Stadtzentrum gelegen, ist diese Straße bekannt für ihre Mischung aus traditionellen Läden, legendären Bifana-Lokalen (Conga) und neuer, experimenteller Küche.
Fanghua Street, Chengdu: Die ehemals verschlafene Straße ist zum Treffpunkt für Boutiquen, Cafés und junge, designorientierte Energie geworden, unter Beibehaltung des Retro-Flairs von Chengdu.
Sherbrooke Street West, Montreal: Sie glänzt im Golden Square Mile mit architektonischen Juwelen, großen Museen und historischen Luxushotels, neben exzellenten Indie-Boutiquen.
Montague Road, Brisbane: Die ehemalige Industriezone hat sich zur kreativen Achse des West End entwickelt und beherbergt Ballettzentren, unabhängige Kunst und eine vielfältige Gastroszene.
Maybachufer, Berlin: Diese Uferpromenade in Neukölln ist berühmt für den geschäftigen Neuköllner Wochenmarkt (Türkenmarkt), Radfahrer und entspannte Biergärten unter Weidenbäumen.
Olympou Street, Thessaloniki: Hier trifft die historische Eleganz der Stadt auf pulsierende, studentisch geprägte Energie, mit skurrilen Vintage-Läden und Kultur-Hybrid-Spots (To Pikap).
Orchard Street, New York City: Diese acht Blocks umfassende Straße in der Lower East Side bewahrt ihren ursprünglichen Charme und bietet faszinierende Geschäfte, vielfältige Restaurants und das Tenement Museum.
Vĩnh Khánh Street, Ho-Chi-Minh-Stadt: Als offiziell ausgewiesene Futterstraße ist sie von Sonnenuntergang bis zum Morgen mit Dutzenden von Meeresfrüchte-Grills und lebhaften Bierbars gefüllt.
Rue de Flandre, Brüssel: Sie bietet echten, unaufgeregten Charme abseits der Touristenfallen, mit gepflasterten Straßen, Kunstzentren (La Bellone) und beliebten Lokalen.
Nishihara Shotengai, Tokio: Ein ruhiges, gut begehbares Viertel in Shibuya, das Trends und Tradition ohne die üblichen Menschenmassen mischt und viele gemütliche Cafés beherbergt.
Rue des Gravilliers, Paris: Sie verkörpert die Verwandlung des Marais, indem sie die letzten Lederhandwerker mit Asiens ältestem Chinatown, trendigen Restaurants und Kunstgalerien verbindet.
Joo Chiat Road, Singapur: Diese farbenfrohe und multikulturelle Straße ist gesäumt von über 800 historischen Shophouses, die alteingesessene und moderne Läden vereinen.
Avenida Álvaro Obregón, Mexiko-Stadt: Das Herz des Viertels Roma ist eine kosmopolitische Allee, die durch ihre Jugendstil-Villen, Kunstgalerien und erstklassigen Restaurants besticht.
Jalan Kemang Raya, Jakarta: Trotz des Verkehrs herrscht hier eine dorfähnliche Atmosphäre, beliebt bei Kreativen wegen der Indie-Boutiquen, Kunstgalerien und der Streetfood-Stände am Abend.
Via Panisperna, Rom: Die hübscheste Straße im Viertel Monti verbindet das Forum Romanum mit Santa Maria Maggiore und lockt mit historischen Bars, Trattorien und einem schicken Boutique-Hotel (Casa Monti).
Nakpil Street, Manila: Diese diverse und unprätentiöse Straße ist mit ihren gut erhaltenen Kolonialhäusern und einem lebhaften Nachtleben-Mix wieder in den Fokus gerückt.
Alserkal Avenue, Dubai: Eine ehemalige Industriefläche, die sich in Dubais aktivsten Hotspot für zeitgenössische Kunst und ein Zentrum für unabhängige, lokale Restaurants verwandelt hat.
Cambie Street, Vancouver: In Vancouver als Cambie Village bekannt, ist diese belebte Straße ein kulinarischer Hotspot, reich an Wandmalereien und beheimatet charmante Old-School-Läden wie Video Cat.
Calle del Barquillo, Madrid: Die stilvolle Gasse, einst „Straße des Klangs“, ist heute bekannt für spanische Modedesigner, Gourmetläden und Michelin-Sterneküche.
Kloof Street, Kapstadt: Gerahmt vom Tafelberg, vereint diese lebhafte Straße viktorianische Fassaden mit wegweisenden Restaurants, Concept Stores und Cocktailbars, die das urbane Kapstadt-Flair einfangen.
Blackstock Road, London: Eine belebte Hauptverkehrsader Nord-Londons, die durch ihren Mix aus Old-School-Pubs und authentischen äthiopischen, kurdischen und uigurischen Lokalen besticht.
Defensa Street, Buenos Aires: Diese kopfsteingepflasterte Straße ist eine Zeitkapsel, in der Geschichte, Kunst und Gastronomie verschmelzen und sonntags der berühmte San Telmo Fair stattfindet.
Pacific Coast Highway, Central Malibu: Eine ikonische Küstenstraße, die Surfer-Vibes mit gehobenen Geschäften, der surreal schönen Terrasse von Nobu und dem unnachahmlichen „California Cool“ verbindet.
Charoen Nakhon Road, Bangkok: Sie verläuft entlang des Chao Phraya Flusses und verbindet Shophouses und Schreine mit modernen Entwicklungen wie dem Wahrzeichen ICONSIAM.
Jalan Pudu, Kuala Lumpur: Die Straße, die von Morgendämmerung bis zur Nacht pulsiert, überlagert Alt und Neu mit Vorkriegs-Shophouses, legendären Garküchen und architektonischen Kontrasten.
Roscoe Street, Chicago: Die Hauptstraße des familienorientierten Roscoe Village („das Dorf in der Stadt“) ist bekannt für ihre fast schon filmische Freundlichkeit und jährliche Antique-Festivals.
Swan Street, Melbourne: Sie hat sich zu Richmonds lebendigem Zentrum entwickelt, mit schicken Weinbars, modernen Restaurants (Future Future) und der Musik-Institution Corner Hotel.
Boulevard Pasteur, Tanger: Die zentrale Achse von Tangers Neustadt ist gesäumt von charmanten Art-déco-Gebäuden und beherbergt das literarische Wahrzeichen Librairie des Colonnes.
Northdown Road, Margate: Diese Hauptverkehrsader hat ein hippes, „Shoreditch-by-the-sea“-artiges Flair und lockt mit Kunstgalerien, Mid-Century-Möbeln und Community-Räumen.