42 Student*innen der HAW Kiel erhielten gestern, am 25. November 2025, im Rahmen einer Festveranstaltung ihre Urkunden für das Deutschlandstipendium. Ein Jahr lang erhalten sie monatlich einen Förderbetrag von 300 Euro.
In diesem Jahr vergab die Hochschule 42 Deutschlandstipendien an besonders engagierte Student*innen. Zu den glücklichen Stipendiat*innen gehört Janna Hoogestraat. Nachdem Hoogestraat Ende 2023 ihren Job verloren hatte, nutzte sie ein Coaching des Frauennetzwerk zur Arbeitssituation e. V., um sich beruflich neu zu orientieren. „Gemeinsam mit meiner Beraterin habe ich herausgearbeitet, was ich möchte und was nicht, was ich kann und was mir liegt, für wen ich arbeiten möchte und was der Arbeitsmarkt hergibt“, erzählt Hoogestraat. „Am Ende des Coachings stand dann für mich fest: Am liebsten hätte ich den Job meiner Beraterin!“ Um sich entsprechend zu qualifizieren, studiert Hoogestraat im zweiten Semester Soziale Arbeit an der HAW Kiel. Das Deutschlandstipendium ist für Hoogestraat eine finanzielle Erleichterung. Um die Betreuung ihres Kindes zu gewährleisten und nebenbei arbeiten zu können, entschied sie sich, in Teilzeit zu studieren. „Ein Teilzeitstudium erleichtert zwar den Alltag ungemein, bedeutet aber auch eine doppelt so lange Zeit mit geringem Einkommen. Das Stipendium erleichtert den finanziellen Druck“, sagt sie. Besonders gefreut hat sich Hoogestraat über die Anerkennung ihrer Leistung – für sie eine wertvolle Bestätigung, mit ihrem Studium den richtigen Weg eingeschlagen zu haben.
©JF WEDDING
Die mit dem Stipendium verbundene Anerkennung seines Engagements und seiner Leistungen freut auch Kerim Dede. Der Stipendiat ist Mitglied des Senats und des Fachbereichskonvents Maschinenwesen. In den Hochschulgremien die Interessen seiner Kommiliton*innen zu vertreten und die Entwicklung der Hochschule mitzugestalten, ist für ihn eine wertvolle Erfahrung. Dede begeisterte sich bereits früh für Technik und wirtschaftliche Zusammenhänge. Mit seinem Bachelorstudium Wirtschaftsingenieurwesen Internationaler Vertrieb und Einkauf an der HAW Kiel kann er beide Interessen vereinen. Sein Karriereziel hat Dede dabei fest im Blick: „Ich sehe meine berufliche Zukunft im internationalen technischen Projekt- und Prozessmanagement. Dabei ist es mir wichtig, Verantwortung zu übernehmen und mit meiner Arbeit einen nachhaltigen Beitrag zur Zukunftsfähigkeit unserer Gesellschaft zu leisten“, sagt er. Während seines Studiums möchte Dede daher gern ein oder zwei Semester im Ausland verbringen. Das weitreichende Netzwerk von Partnerhochschulen der HAW Kiel war für ihn ein wichtiges Kriterium bei der Wahl seines Studienortes.
©JF WEDDING
Ebenso zielstrebig zeigt sich Birte Ahlers. Ihr Bachelorstudium Schiffbau und Meerestechnik an der Hochschule Bremen schloss Ahlers mit herausragenden Noten ab. Für ihr Masterstudium Schiffbau und Maritime Technik an der HAW Kiel hat Ahlers eine klare Vorstellung. „Mein Interesse für die Themen Festigkeit, Schwingungen und Akustik hat sich bereits während meines Bachelorstudiums herausgebildet. Um im Masterstudium tiefer in diese Themenbereiche einzusteigen, bin ich zum Wintersemester an die HAW Kiel gewechselt“, sagt Ahlers. Neben der Möglichkeit, ihren fachlichen Schwerpunkt gezielt weiterzuentwickeln, schätzt Ahlers die enge Verbindung von Theorie und Praxis in ihrem Masterstudium. Auch für Ahlers bedeutet das Deutschlandstipendium mehr als eine finanzielle Unterstützung. Sie sagt: „Es ist auch eine Anerkennung meines bisherigen Weges und meiner Ambitionen.“
©JF WEDDING
Die Prof. Dr. Werner-Petersen-Stiftung unterstützt seit mehreren Jahren mit zehn Stipendien und zählt damit erneut zu den wichtigsten Förderern des Deutschlandstipendiums an der HAW Kiel. „Ein wichtiges Anliegen der Prof. Dr. Werner-Petersen-Stiftung ist die Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses in unserem Lande“, erklärt Dr. Christian Zöllner, stellvertretender Vorsitzender und Geschäftsführer der Stiftung. „Mit diesem Stipendium verbindet die Stiftung Anerkennung für Leistung und Engagement der Studierenden sowie Motivation zum weiterführenden Einsatz für unsere Gesellschaft. Ein besonderer Schwerpunkt ist dabei die Förderung in den MINT-Studienfächern.“
Liste der Fördernden:
– Actemium Cegelec Mitte GmbH
– CITTI Handelsgesellschaft mbH & Co. KG
– Ev.-Luth. Kirche in Norddeutschland – Rechnungsprüfungsamt
– FH Kiel Stiftung
– Investitionsbank SH
– KITZ GmbH
– Lions Förderverein Kiel-Oben e.V.
– Lydia und Hermann Früchtenicht-Stiftung
– Prof. Dr. Werner-Petersen-Stiftung
– Schleswig-Holstein Netz GmbH
– Stadtwerke Kiel
– Stiftergemeinschaft der Förde Sparkasse
– T.H. Foundation
– Vater Holding GmbH