Nur wenige Tage ist es her, da erstrahlte die Augsburger WWK-Arena in grün. Anlass an jenem Tag – dem 20. November – war der Internationale Tag der Kinderrechte. Und auch am 26. November 2025 macht der FC Augsburg durch die Farbgebung seines Stadions auf ein wichtiges Thema aufmerksam.

WWK-Arena leuchtet am Mittwochabend orange

Statt in den Vereinsfarben rot, grün und weiß, in denen das FCA-Stadion normalerweise erstrahlt, leuchtet die Arena am Mittwochabend und in der Nacht auf Donnerstag in orange.

Am 20. November erstrahlte die WWK-Arena noch in grün. Anlass war damals der Internationale Tag der Kinderrechte der Vereinten Nationen.

Icon vergrößern

Am 20. November erstrahlte die WWK-Arena noch in grün. Anlass war damals der Internationale Tag der Kinderrechte der Vereinten Nationen.
Foto: Ulrich Wagner (Archivbild)

Schließen

Icon Schließen

Icon vergrößern

Icon verkleinern

Icon Pfeil bewegen

Am 20. November erstrahlte die WWK-Arena noch in grün. Anlass war damals der Internationale Tag der Kinderrechte der Vereinten Nationen.
Foto: Ulrich Wagner (Archivbild)

Der FCA schließt sich laut einer Mitteilung damit der jährlichen, weltweiten Kampagne der Vereinten Nationen (UN) an, die das Motto „Orange the World“ trägt. Diese beginnt jährlich am 25. November, der den Internationalen Tag gegen Gewalt an Frauen markiert. Die UN generiert damit laut eigenen Angaben bis zum 10. Dezember, dem Tag der Menschenrechte, 16 Tage lang Aufmerksamkeit für das Thema und fordert ein Ende geschlechtsspezifischer Gewalt.

FC Augsburg setzt Zeichen gegen Gewalt an Frauen

„Auch der FC Augsburg beteiligt sich und setzt ein Zeichen: In der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag leuchtet die WWK ARENA in Orange“, erklärt der Verein. Dass solche Aktionen bitter notwendig sind, belegen die Daten, die auch der FCA in seiner Mitteilung zitiert: Laut UN Women wird nahezu alle zwei Tage eine Frau in Deutschland von ihrem aktuellen oder einem ehemaligen Partner getötet, alle vier Minuten fügt ein Mann hierzulande einer (früheren) Partnerin Gewalt zu, außerdem nimmt auch häusliche Gewalt gegen Frauen im Zusammenhang mit Großereignissen im Fußball zu. Laut einem UN-Bericht kommt es weltweit alle zehn Minuten zu einem Femizid, also einem Fall von tödlicher Gewalt, in der eine Frau aufgrund ihres Geschlechts umgebracht wird.

Auf der Seite von UN Women Deutschland heißt es: „Gewalt gegen Frauen wird in allen gesellschaftlichen Gruppen und in allen Bereichen des täglichen Lebens von Männern ausgeübt. Die Gewalt ist fest in unseren patriarchalen Strukturen verankert und hat tiefgreifende Folgen für das Leben von Frauen und die gesamte Gesellschaft.“

FCA: Gewalt gegen Frauen „gesamtgesellschaftliches Problem“

Auch der FCA sieht in der Gewalt gegen Frauen, Mädchen und queere Personen ein „gesamtgesellschaftliches Problem, das alle betrifft“. Der Verein stehe aufgrund seiner Werte und der Vereinssatzung „für einen sicheren Stadionbesuch ohne Diskriminierung für Fans jeden Geschlechts und tritt jeder Form von Gewalt entschieden entgegen“.

Unter anderem deshalb habe sich auch die Erstanlaufstelle „Wellenbrecher“ gegründet, ein Zusammenschluss Ehrenamtlicher, Mitarbeitender des Fanprojekts Augsburg, des Stadtjugendrings sowie den FCA-Fanbeauftragten. „Das Team bietet Unterstützung für alle Personen, die Sexismus und/oder sexualisierte Gewalt im Rahmen eines FCA-Spieltages erleben – unabhängig des Geschlechts“, erklärt der Klub.

Bereits in der Vergangenheit hatte der FCA mit einer orange beleuchteten WWK-Arena auf den Gedenktag der Vereinten Nationen aufmerksam gemacht.

  • Dominik Schätzle

    Icon Haken im Kreis gesetzt

    Icon Plus im Kreis

  • FC Augsburg

    Icon Haken im Kreis gesetzt

    Icon Plus im Kreis

  • UN

    Icon Haken im Kreis gesetzt

    Icon Plus im Kreis