Es ist der Saisonauftakt für Läufer, Walker, Inline-Skater, Rollstuhlfahrer und Handbiker: Der Berliner Halbmarathon 2025 findet an diesem Sonntag (6. April) zum 44. Mal statt. Rund 40.000 Läuferinnen und Läufer werden erwartet. Im vergangenen Jahr hatten sich 38.712 Menschen aus 134 Nationen beteiligt. Der Halbmarathon ist in diesem Jahr bereits ausgebucht. Eine Anmeldung ist nicht mehr möglich, wie ein Pressesprecher von Veranstalterseite auf Nachfrage bestätigte. Das Wichtigste im Überblick.

Die Tagesspiegel-App Aktuelle Nachrichten, Hintergründe und Analysen direkt auf Ihr Smartphone. Dazu die digitale Zeitung. Hier gratis herunterladen. Wo es die Startunterlagen für den Halbmarathon 2025 gibt

Die Startnummernausgabe findet auf der „Halbmarathon Expo“ statt. Die Startunterlagen müssen dort persönlich abgeholt werden. Obacht, hier gibt es also bereits eine Neuerung: In diesem Jahr findet die „Halbmarathon Expo“ in der Messe Berlin statt. Die Öffnungszeiten: Freitag (4. April) von 11 bis 20 Uhr und Samstag (5. April) von 9 bis 18.30 Uhr.

Die Veranstalter raten allerdings, die Startunterlagen am Freitagvormittag abzuholen. „Der Andrang am Freitagnachmittag und Samstag kann sehr groß sein“, heißt es. Die Veranstalter bieten als Extra unter anderem die Option, die Abholung der Startunterlagen mit einer 20-minütigen Massage auf der „Halbmarathon Expo“ zu verbinden. Die Massage kostet 15 Euro.

„Schmerztabletten sind Gift“ Wie sogar Untrainierte den Halbmarathon schaffen können Wann und wo der Halbmarathon 2025 startet

Der Start befindet sich auf der Straße des 17. Juni, zwischen Brandenburger Tor und Siegessäule. Um 9.15 Uhr geht es für die Inlineskater los, um 9.55 Uhr folgen die Rollstuhlfahrer und Handbiker, ab 10.05 Uhr dürfen die Läufer loslegen – in fünf Wellen, bis 11.10 Uhr.

Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen von unseren Redakteuren ausgewählten, externen Inhalt, der den Artikel für Sie mit zusätzlichen Informationen anreichert. Sie können sich hier den externen Inhalt mit einem Klick anzeigen lassen oder wieder ausblenden.

Externen Inhalt anzeigen

Ich bin damit einverstanden, dass mir der externe Inhalt angezeigt wird. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu erhalten Sie in den Datenschutz-Einstellungen. Diese finden Sie ganz unten auf unserer Seite im Footer, sodass Sie Ihre Einstellungen jederzeit verwalten oder widerrufen können.

Berliner Halbmarathon 2025: Das ist die Strecke

Die rund 21 Kilometer lange Strecke führt die Läuferinnen und Läufer vorbei an einigen der markantesten Punkte der Stadt: Großer Stern, Ernst-Reuter-Platz, Schloss Charlottenburg, Kurfürstendamm, Potsdamer Platz, Checkpoint Charlie und Stadtschloss Berlin, Gendarmenmarkt und Brandenburger Tor (für den genauen Streckenverlauf siehe Karte). Das Ziel ist ebenfalls auf der Straße des 17. Juni.

Auf der Strecke gibt es fünf Trinkstationen. Sie befinden sich alle in Laufrichtung auf der rechten Seite.

Welche Angebote sich extra an Kinder richten

Für Kinder bis zehn Jahre gibt es am Samstag (5. April) um 11 Uhr einen „Bambini-Lauf“ auf dem Messegelände. Die Anmeldung ist allerdings geschlossen. Eine Nachmeldung vor Ort ist nicht möglich, betonen die Veranstalter.

Um 15 Uhr, ebenfalls am Samstag auf dem Messegelände, können Kinder im Alter von bis zu 14 Jahren skaten. Die Anmeldung für das „Kids Skating“ ist nur am Samstag möglich – am Bambini-Startnummernzelt bis circa 30 Minuten vor dem Start.

Wochenende-Newsletter: Für Ihre Auszeit vom Alltag

Entspannen Sie sich – und lassen Sie sich inspirieren: von exklusiven Reportagen, tiefgründigen Analysen und besonderen Kulinarik- und Reisetipps.

Mit welchen Sperrungen müssen Autofahrer rechnen

Am Start- sowie Zielpunkt soll der Aufbau bereits am Freitag (4. April) um 6 Uhr beginnen. Der Abbau soll voraussichtlich am Montag (7. April) gegen 18 Uhr enden. Innerhalb dieses Zeitraums sind laut der Verkehrsinformationszentrale (VIZ) mehrere Straßen für den Autoverkehr gesperrt, wie folgt:

  • Von Freitag, 6 Uhr, bis Montag, 18 Uhr, ist die Straße des 17. Juni zwischen Yitzhak-Rabin-Straße und Brandenburger Tor voll gesperrt.
  • Von Freitag, 6 Uhr, bis Montag, 12 Uhr, ebenfalls voll gesperrt: die Straße des 17. Juni zwischen Großer Stern (ausschließlich) und Brandenburger Tor, die Ebertstraße zwischen Behrenstraße (ausschließlich) und Scheidemannstraße (einschließlich), die Scheidemannstraße zwischen Ebertstraße (einschließlich) und Heinrich-von-Gagern-Straße, die John-Foster-Dulles-Allee zwischen Yitzhak-Rabin-Straße und Spreeweg und die Yitzhak-Rabin-Straße, Heinrich-von-Gagern-Straße, Annemarie-Renger-Straße und Paul-Löbe-Allee.
  • Am Sonntag (6. April) von 7 bis 17.30 Uhr ist die Straße Unter den Linden zwischen Brandenburger Tor und Spandauer Straße voll gesperrt.
  • Die Straßensperrung für die gesamte Laufstrecke beginnt am Sonntag um 7.45 Uhr und damit 90 Minuten vor dem ersten Start. Autos können die Laufstrecke nicht, beziehungsweise nur bei Freigabe durch die Verkehrsposten queren, wie die VIZ mitteilt. Während des Rennens ist das Queren auch für Passanten und Radfahrer nur eingeschränkt möglich. Bis ca. 15 Uhr sollen die Sperrungen nach und nach freigegeben werden, nämlich sobald die letzten Marathon-Teilnehmer durchgelaufen und die Straßen gereinigt worden sind.

Was Autofahrer stattdessen tun können

Für den Zeitraum des Rennens sowie der damit verbundenen Veranstaltungen werde es „erhebliche Verkehrsbeeinträchtigungen“ geben, warnt die VIZ – und empfiehlt, U- und S- Bahn zu nutzen.

Wer dennoch Auto fährt, sollte – soweit möglich – auf die Stadtautobahn A100 ausweichen und zur Querung der Laufstrecke den Tiergarten-Tunnel (B96) sowie den Tunnel am Adenauerplatz nutzen. Wegen der aktuellen Verkehrseinschränkungen am Dreieck Funkturm sollte man auf der A100 längere Fahrzeiten einplanen, heißt es weiter.

Wo zum Abschluss gefeiert wird

Eine Party findet am Sonntagabend ab 20 Uhr im Festsaal Kreuzberg, Am Flutgraben 2, 12435 Berlin. Der Eintritt kostet fünf Euro.

Mehr zum Thema: Erster Publikumslauf in Berlin Der Cross-Country-Lauf feiert 60. Jubiläum Ironman-Finisherin und Ärztin „Extremsport ist rein medizinisch nicht gesund“ „Nochmal würde ich das nicht machen“ Berliner Hoteldirektor absolviert Ultra-Marathon in der Sahara Wann der nächste Berliner Halbmarathon läuft

Eine Neuerung betrifft das kommende Jahr: Weil die Veranstalter mit noch mehr Interessierten rechnen, soll 2026 ein Losverfahren über die Vergabe der Startplätze entscheiden. Die Anmeldung zur Verlosung der Startplätze findet vom 10. April bis zum 22. Mai 2025 statt. Der Halbmarathon 2026 soll am 29. März stattfinden.