2024 verabschiedete sich der Meidericher Sportverein aus dem Profifußball, das erste Mal in seiner Vereinsgeschichte. Das war nicht nur bitter für den MSV, sondern auch für die ganze Stadt. Der Abschied aus den oberen Spielklassen sollte aber nicht lange währen.

Elf Monate später und spätestens beim 1:0 Auswärts-Erfolg in Mönchengladbach am vergangenen Freitag stand vorzeitig fest: Der MSV ist zurück. Der direkte Wiederaufstieg in die dritte Liga haben Tausende Duisburger nicht nur in Gladbach (16.100 mitgereiste Fans), sondern auch an der Schauinslandreisen-Arena bis tief in die Nacht gefeiert.

Nun wird es aber so richtig offiziell: Wie die Stadt und Duisburg Kontor mitteilen, werden das Rathaus und der Burgplatz am Sonntag, 4. Mai, zur weiß-blauen Zebra-Zone. Ab 12 Uhr sind demnach alle MSV-Fans zu einer „friedlichen und stimmungsvollen“ Aufstiegsfeier eingeladen, so die Mitteilung.

Zunächst wurde gemunkelt, die offizielle Meisterfeier für den Regionalliga-Aufsteiger könne bereits beim kommenden Heimspiel gegen den Wuppertaler SV am 3. Mai stattfinden, weil die eigentlich letzte Partie der Saison im heimischen Stadion abgesagt wurde – da wäre der Gegner der KFC Uerdingen gewesen, der wegen einer erneuten Insolvenz den Spielbetrieb vorzeitig einstellte. Am 24. Mai steht zudem noch das Niederrheinpokal-Finale gegen Drittligist RW Essen an.

Also geht es an diesem Sonntag rund. Der Zugang zum Burgplatz ist bereits ab 11 Uhr möglich. Auf einer Bühne soll es eine Mischung aus Livemusik, DJ-Einspielungen und Interviews mit MSV-Vertretern, also dem Trainerteam und dem Management geben, Oberbürgermeister Sören Link ist da – und natürlich die Spieler des MSV.

Die werden mit dem Mannschaftsbus zum Burgplatz fahren. OB Link wird das Team, die offiziellen Vertreter des MSV Duisburg und weitere Ehrengäste zu aller erst aber im Rathaus – unter Ausschluss der Öffentlichkeit – empfangen. Etwa gegen 13.30 Uhr präsentiert sich die Mannschaft dann den Fans auf dem Rathausbalkon. Und dann lassen sich die Aufsteiger auf der Bühne vor dem Rathaus gebührend feiern. Die Moderation übernimmt niemand geringeres als Stadionsprecher Stefan Leiwen.

Unklar ist den Veranstaltern allerdings, ob der Platz am Burgplatz ausreichen wird. Daher könne zusätzlich auf die anliegende Poststraße zwischen Schwanenstraße und Flachsmarkt ausgewichen werden, heißt es weiter. Der Caterer Struck Events sorgt für die gastronomische Versorgung vor Ort.

Also: Für alle, die den Aufstieg mitfeiern, ist gesorgt. Für jene, die nicht mitfeiern, sollten berücksichtigen, dass der Burgplatz sowohl Samstag als auch Sonntag komplett gesperrt ist. Am Veranstaltungstag werden darüber hinaus von 10.30 bis 18 Uhr an der Ecke Schwanenstraße/Poststraße, an der Gutenbergstraße ab Schäferturm, in der Straße „Alter Markt“ und in der Oberstraße ab Stapeltor die Straßen gesperrt. Außerdem werden Halteverbotszonen unmittelbar um den Veranstaltungsort eingerichtet.

Die Unterstützung der MSV-Fans war in der noch nicht beendeten Saison ungebrochen. Im Schnitt kamen gut 16.300 Zuschauer zu Duisburgs Viertliga-Heimspielen. Rekorde für die Regionaliga-West wurden eingestellt, immer waren Zebras präsent – ob in Oberhausen oder in Bocholt. Geschäftsführer Michael Preetz hatte kürzlich im Vereins-TV gesagt: „Diese Unterstützung trägt die Mannschaft durch die ganze Saison.“ Preetz zeigte sich erleichtert: „Wir können stolz darauf sein, wie wir und die Menschen in diesem Verein diese Liga angenommen haben. Es ist letztlich ein unfassbar tolles Jahr.“

Der Saison in der dritten Liga steht auch nichts mehr im Weg: Einen Tag vor dem endgültigen Wiederaufstieg konnte der MSV mitteilen, dass er die Lizenz für die Spielklasse erhalten habe, allerdings unter Auflagen.