Besonders interessant ist die Analyse des Nvidia Tegra-Chips, der mit einer Fläche von 207 mm² ganze 75 Prozent größer ist als der 20 nm Tegra X1 der ursprünglichen Nintendo Switch, und sogar mehr als doppelt so groß wie der 16 nm Chip der Nintendo Switch OLED. Wie Geekerwan betont, ist der Chip sogar größer als der Apple M2 oder auch der Qualcomm Snapdragon X Elite, wobei diese leistungsstärkeren Chips auch in weitaus moderneren Verfahren hergestellt werden.
Unterm Mikroskop zeigt sich anhand der Chip-Beschriftung, dass Nintendo diesen Chip tatsächlich Tegra T239 nennt, das Tape-Out-Jahr wird als 2021 angegeben, sodass der Chip seit vier Jahren produktionsreif ist. Auch die acht ARM Cortex-A78C Performance-Kerne mit 4 MB L3-Cache sowie der Grafikchip mit 1.536 CUDA-Recheneinheiten sind zu erkennen. Das Layout des Grafikchips entspricht fast exakt Ada Lovelace, der Architektur von GeForce RTX 4000, wobei Nvidia zumindest beim Tegra T234 bestätigt hat, dass die ältere Ampere-Architektur von GeForce RTX 3000 zum Einsatz kommt.
Geekerwan hat auch versucht, Benchmark-Resultate für die Nintendo Switch 2 zu simulieren, indem die technisch vergleichbare Nvidia GeForce RTX 2050 Laptop-GPU mit reduzierten Taktraten und geringerem Speichertakt genutzt wurde. Wenn diese Simulation der finalen Konsole nahe kommt, dürfte die Nintendo Switch 2 im Dock in etwa die Leistung einer GeForce GTX 1050 Ti erzielen, im Handheld-Modus dagegen die Leistung einer GeForce GTX 750 Ti.