Ein Blick auf den bevorstehenden Tag an den europäischen und globalen Märkten von Rocky Swift
Heute vor 80 Jahren endete der Zweite Weltkrieg in Europa – eine düstere Erinnerung daran, dass auf dem Kontinent nach wie vor bewaffnete Konflikte toben und ein weiterer zwischen den Atommächten in Südasien zu entbrennen droht.
Um eine Schweigeminute zum Gedenken an den Tag des Sieges in Europa (VE Day) einzulegen, verschiebt die Bank of England ihre Bekanntgabe ihrer Geldpolitik um zwei Minuten auf 11:02 Uhr GMT. Es wird erwartet, dass die BoE ihre Zinssenkungen in einem langsameren Tempo fortsetzt als die US-Notenbank, die gestern angesichts der Inflations- und Rezessionsängste an ihrer Politik festhielt.
Ein Weltkrieg anderer Art, nämlich der zwischen US-Präsident Donald Trump und praktisch allen Handelspartnern der USA, schien vor den Eisbrecher-Gesprächen zwischen den Handelsbeauftragten Washingtons und Pekings an diesem Wochenende etwas abgekühlt zu sein. Chinesische Blue Chips und der Hang Seng in Hongkong legten um 0,75 % bzw. 1,1 % zu, in der Hoffnung, dass die Verhandlungen zu einer Senkung der Vergeltungszölle von mehr als 100 % durch die USA führen werden.
Die Aktien-Futures an den europäischen und US-amerikanischen Märkten legten zu, nachdem Trump bekannt gab, dass er heute eine Pressekonferenz über ein Handelsabkommen mit einem „großen und hoch angesehenen Land“ abhalten werde. „Das erste von vielen!!!“
Dies wäre das erste von rund 200 Handelsabkommen, die Trump laut eigenen Angaben abgeschlossen hat, über die er jedoch bislang Stillschweigen bewahrt hat. Letzte Woche verkündete der Präsident „mögliche Abkommen“ mit Südkorea, Japan und Indien.
Die New York Times berichtet jedoch, dass es sich bei dem „großen“ Land um Großbritannien handelt, was bereits zuvor von Analysten vermutet worden war. Die britischen Aktienfutures und das Pfund Sterling legten im asiatischen Handel zu.
Nordkorea feuerte erneut Raketen ins Meer ab, und Pakistan kündigte Vergeltungsmaßnahmen für einen indischen Luftangriff an, der wiederum eine Reaktion auf einen Angriff islamistischer Militante im vergangenen Monat war. Die Aktienmärkte in Asien überstanden das Drama und setzten die schwachen Gewinne der Wall Street nach der Fed-Entscheidung fort.
Der stärkere Anstieg des Goldpreises und des Bitcoin deutete jedoch auf eine robuste Nachfrage nach defensiven Vermögenswerten hin.
Wichtige Entwicklungen, die die Märkte am Donnerstag beeinflussen könnten:
– Europäische Unternehmensergebnisse: Siemens Energy
– US-Unternehmensergebnisse: Shopify, ConocoPhillips, Warner Bros Discovery
– Deutschland: Handelsbilanz, Industrieproduktion (März)
– Zinsentscheidung der Bank of England
– Wöchentliche Arbeitslosenanträge in den USA
– Auktion von US-Anleihen mit einer Laufzeit von 30 Jahren im Wert von 25 Mrd. USD
– Rede des Gouverneurs der Bank of Canada, Tiff Macklem
Möchten Sie über die neuesten Zollnachrichten auf dem Laufenden bleiben? Unser neuer täglicher Nachrichtenüberblick bietet eine Zusammenfassung der wichtigsten marktbewegenden Schlagzeilen, die den globalen Handel beeinflussen. Melden Sie sich hier für Tariff Watch an.