Durchgeknallte Humppa-Band: Eläkeläiset
Eläkeläiset sind die „größte Humppa-Band der Welt“, sagen sie zumindest selbst und haben wahrscheinlich sogar Recht. Aber was ist Humppa? In diesem Fall bedeutet es, dass vier durchgeknallte „Rentner“, wie der Bandname übersetzt heißt, internationale Hits aus Rock, Pop und Metal im Polka-Stil covern und dabei Bass, Akkordeon, Schlagzeug und Keyboard sehr schnell malträtieren. Ihre finnischen Texte haben nur entfernt mit dem Original zu tun, Übersetzungs-Lücken füllen sie einfach mit finnischen Schimpfwörtern oder „Humppa“. Nicht nur in Finnland haben sie sich so seit der Bandgründung vor 30 Jahren Kultstatus und hierzulande eine treue Fangemeinde erspielt, die auch in Dresden fröhlich hüpfen und tanzen wird.
Mehr Informationen zum Konzert
Donnerstag, 8. Mai Mai 2025, 20 Uhr
Tante Ju
An der Schleife 1
01099 Dresden
Solo am Klavier: Fortuna Ehrenfeld
Wer Fan von deutschen Texten ist, der ist bei Fortuna Ehrenfeld richtig. Denn solche Texte hört man sonst nirgendwo. Er spiele eine Art „Gedankentetris“ in seinem Kopf und bringe diese scheinbar unverbundenen Gedankengänge zu Papier, beschreibt Gründer und Texter Martin Bechler die Entstehung seiner Zeilen. Lustig, klug, herzergreifend und sehr eigen werden die dann. Wer zudem Fan von cleverer Indiemusik ist und gut gespieltem Klavier, der ist hier noch richtiger. Nicht umsonst haben sie ihr letztes Live-Album, „Das letzte Kommando“, in der ausverkauften Kölner Philharmonie aufgenommen. Diesmal kommt Martin Bechler allein nach Dresden, um die Songs solo am Klavier zu spielen, um so stille, tiefe Räume für die Texte und seine unverwechselbare Stimme zu schaffen.
Mehr Informationen zum Konzert
Mittwoch, 14. Mai 2025, 20 Uhr
Die Tonne im Kurländer Palais
Tzschirnerplatz 3 – 5
01067 Dresden
Coverversionen und abgelehnte Filmmusik: Masha Qrella
Die Berliner Musikerin Masha Qrella hat zuletzt mit Vertonungen von Thomas-Brasch-Gedichten für Begeisterung gesucht, nun ist ihr neues Album „Songbook“ erschienen mit all den Liedern, die sie in den vergangenen Jahren aufgenommen hat. Darunter auch Songs, die als Auftragsarbeiten für Film- oder Fernsehproduktionen gedacht waren, am Ende aber stumpf abgelehnt wurden. Und es wäre mehr als schade gewesen, wenn sie nur wegen deren nicht nachvollziehbaren Meinungen nicht erschienen wären. Denn Masha Qrella beweist mal wieder: Sie macht aus jedem Ausgangsmaterial eine herzergreifende Musik, egal, ob es sich nun um Musik für die Bremer Stadtmusikanten oder Cover-Versionen von Songs von Whitney Houston, Queen oder Saint Etienne handelt. Wunderschöne Musik aus Wünschen und Träumen.
Mehr Informationen zum Konzert
Mittwoch, 14. Mai 2025, 20 Uhr
Chemiefabrik
Petrikirchstraße 5
01097 Dresden
Psychedelic Rock ohne Genregrenzen: Motorpsycho
„Wir scheren uns nicht um Musikstile“, sagt die Band Motorpsycho und das hört man ihrer Musik auch an. Laut Bassist Bent Sæther spielen sie Hardrock mit einem psychedelischen Dreh. Aber auch mal Jazz und etwas Folk. Selbst Country möchte man nicht ausschließen. Und der Hardrock sei nicht klassisch, sondern dem Sound der späten 60er- und frühen 70er-Jahre verpflichtet. Andere nennen es Psychedelic Rock. Worüber sich aber alle einig sind: Die Norweger sind eine fantastische Live-Band, deren Konzerte von der Intensität als auch von der Länge her den üblichen Rahmen sprengen, wie man auch im Beatpol Dresden merken wird.
Mehr Informationen zum Konzert
Freitag, 16. Mai 2025, 20 Uhr
Beatpol
Altbriesnitz 2a
01157 Dresden
Aufregende Musik über durchschnittliche Existenzen: Sorry3000
Es sind Themen aus dem Alltag, denen Sorry3000 ihre Lieder widmen: Nasenspray und Fitness, selbstfahrende Staubsauger und Erschöpfungszustände. Oder auch ein Zitronenbaum, der nicht genug Liebe kriegt. Die Band aus Halle/Leipzig/Schkeuditz-West macht aus den Geschichten durchschnittlicher Existenzen aufregende Musik mit frechen Keyboards, schrammelnden Gitarren, fröhlichen Trompeten und zackigen Beats. Nun sind sie auf „Der Spaß ist zu Ende“-Tour, aber der Name trügt, denn der Spaß fängt gerade erst an.
Mehr Informationen zum Konzert
Samstag, 17. Mai 2025, 19.30
GrooveStation
Katharinenstraße 11-13
01099 Dresden
Im Programm: MDR KULTUR, Studiosession 05.12.2020, 16:50 Uhr // MDR SPUTNIK, Soundcheck, 29.10.2024, 20 Uhr