Berlin – Zerstörung, Elend und Tod auf der einen Seite. Blühende Bäume, prächtige Bauten und lachende Menschen auf der anderen.
Vor 80 Jahren endete der Zweite Weltkrieg in Deutschland. 60 Millionen Menschen wurden in dem vom deutschen Nazi-Regime entfesselten Krieg getötet. Unabhängig von den Schäden an den Seelen der Überlebenden sind auch die Verwüstungen der bombardierten Städte aus heutiger Sicht kaum mehr vorstellbar.
Fotografin Lee Miller reiste nach Kriegsende durch Deutschland und dokumentierte die Verheerungen und das Elend
Foto: IMAGO/Bridgeman Images
Städte wie Dresden, Köln und Berlin lagen in Schutt und Asche. Allein die deutsche Hauptstadt war zwischen 1940 und 1945 rund 350 Mal bombardiert worden. Spaziert man heute durch das wiedervereinigte Berlin, findet man kaum noch Spuren des Kriegs.
Zum Jahrestag des Kriegsendes hat BILD 25 historischen Aufnahmen Fotos der gleichen Orte gegenübergestellt, die unsere Fotografen in den vergangenen Tagen gemacht haben. Die Gegensätze könnten größer nicht sein. Deshalb sind diese Foto-Vergleiche vor allem eines: Mahnmale für den Frieden.
Eine Zeitreise in 25 Bild-Paaren
Fotos: Dirk Sukow
Fotos: Alamy Stock Photo, Christian Spreitz/BILD
Fotos: Christian Spreitz/BILD, ullstein bild
Fotos: ullstein – ullstein bild, Christian Knieps
Fotos: Dirk Sukow, ddp, SLUB Dresden/Abt. Deutsche Fotothek
Fotos: dpa, Christian Knieps
Fotos: Dirk Sukow, Keystone / Keystone
Fotos: Theo Klein / BILD, Bridgeman Images
Special Film Project 186/USAAF, Theo Klein / BILD
Fotos: Christian Spreitz/BILD, akg-images
Fotos: Christian Spreitz/BILD, dpa
Fotos: ullstein bild, Christian Spreitz/BILD
Fotos: SZ Photo, Theo Klein / BILD
Fotos: Dirk Sukow, akg-images / Fotoarchiv für Zeitgeschichte
Fotos: akg-images / Sammlung Berliner V, Dirk Sukow
Fotos: Theo Klein / BILD, bpk | Bayerische Staatsbibliothek | Archiv Heinrich Hoffmann
Fotos: picture alliance / SZ Photo, Theo Klein / BILD
Fotos: Theo Klein / BILD, Repro/Astrid Schmidhuber
Fotos: Dirk Sukow, © SZ Photo
Fotos: IMAGO/SNA, Christian Spreitz/BILD
Fotos: akg-images / Fotoarchiv für Zeitgeschichte, Dirk Sukow
Fotos: Theo Klein / BILD, Repro/Astrid Schmidhuber
Fotos: kölnprogramm , Christian Knieps
Fotos: SZ Photo, Theo Klein / BILD