Gabriela Predatsch hat unter anderem im Bachofer als Sommelière gearbeitet, bevor sie dieses Jahr ihre eigene Weinbar eröffnet hat. Mit Wein kennt sich die Urbacherin aus. Foto: Lichtgut/Ferdinando Iannone
Sommelière und Kabi-Weinbar-Macherin Gabriela Predatsch hat die alkoholfreien Wein-Alternativen auf dem Stuttgarter Weindorf getestet. Was schmeckt wie Traubensaft und was kann was?
Nicht jeder, der aufs Stuttgarter Weindorf geht, möchte oder kann Alkohol konsumieren. Ob schwanger, Fahrer oder einfach nicht an Alkohol interessiert – die Gründe sind vielfältig, das Thema ist Trend. Der Weinkonsum in Deutschland ist rückläufig – vor allem unter jungen Menschen. „Das ist auch in der Gastronomie ein sehr großes Thema“, sagt Sommelière Gabriela Predatsch und weist auf die alkoholfreien Menübegleitungen und raffinierten alkoholfreien Getränkealternativen hin, die zunehmend auf die Karten der Restaurants wandern. Wo Nachfrage ist, ist auch ein Angebot. Doch wie sieht das alkoholfreie Wein-Angebot auf dem Stuttgarter Weindorf aus, wo der Wein die Hauptrolle spielt?
Gewusst, wo: gutes Alkoholfreies auf dem Stuttgarter Weindorf
Die Urbacherin, die schon im Sternerestaurant Bachofer als Sommelière und Restaurantleiterin gearbeitet und vor Kurzem mit ihrem Geschäftspartner Marcel Truckenmüller die Kabi Weinbar im Stuttgarter Westen eröffnet hat, hat sich bei einem Spaziergang übers Weindorf durch die weinartigen Getränkevarianten abseits von Saftschorle und Wasser probiert und sagt: „Man wird auf jeden Fall fündig auf dem Weindorf. Allerdings muss man sich tatsächlich erst mal einen Überblick verschaffen. Es gibt auf jeden Fall noch Luft nach oben, was das Angebot an alkoholfreien Weinerzeugnissen angeht.“
Nicht viele Lauben bieten alkoholfreie Weine oder alkoholfreien Sekt an, die meisten haben für Nicht-Trinker nur Wasser und Saftschorlen im Angebot. Wenn man bei den Laubenbetreibern nachfragt, lautet deren Erklärung oft, dass man nur Produkte anbieten möchte, hinter denen man auch hundertprozentig stehe – und da habe man aus der Region schlichtweg noch nichts gefunden. Auch von den Weindorfwirten selbst hergestellte Wein-Alternativen sind auf dem Stuttgarter Weindorf nicht erlaubt. „Wir hätten da einige Ideen mit Tee, die wir auch bei uns in der Weinstube anbieten und die super als alkoholfreie Alternativen ankommen“, heißt es etwa aus der Spelunkerei-Laube auf dem Schillerplatz.
Eine alkoholfreie Alternative gehört mittlerweile dazu, findet Max Trautwein von der Laube Zur Linde. Foto: Lichtgut/Ferdinando Iannone/Lichtgut/Ferdinando Iannone
Vielleicht ist das die Zukunftsmusik auf dem Weindorf? Gabriela Predatsch hat auf dem diesjährigen Weinfest aber erst mal mit dem arbeiten müssen, was ihr zur Verfügung stand. Und heraus gekommen ist ein kleiner, aber feiner antialkoholischer Weindorf-Guide. „Wir haben für jeden Anlass etwas gefunden, ob Aperitif, zum Essen oder auch danach“, sagt die Sommelière. Einen klaren Favoriten und Geheimtipp was das Angebot angeht, gibt es auch. Einfach in die Bildergalerie reinschauen!